Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Webinar: "Wie Landwirtschaft von Artenvielfalt profitiert"

Oberelsbach

Webinar: "Wie Landwirtschaft von Artenvielfalt profitiert"

    • |
    • |
    Perspektiven für die Rhöner Landwirtschaft im Einklang mit der Natur bietet das Webniar "Wie Landwirtschaft von Artenvielfalt profitiert".
    Perspektiven für die Rhöner Landwirtschaft im Einklang mit der Natur bietet das Webniar "Wie Landwirtschaft von Artenvielfalt profitiert". Foto: Sonja Demmler

    Schädlingskontrolle, Bestäubung, effektive Nährstoffkreisläufe oder Erhalt der Bodenfruchtbarkeit: Die Landwirtschaft profitiert in mannigfaltiger Weise von der Artenvielfalt. In der Reihe "In der Rhön, für die Rhön" lädt die Bayerische Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön am 25. Februar zu einem Webinar mit dem Thema "Wie Landwirtschaft von Artenvielfalt profitiert" ein.

    Die Artenvielfalt, insbesondere von Arthropoden wie Insekten und Spinnen, spielt eine Schlüsselrolle für die Landwirtschaft: Nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge wie Prädatoren und Bestäuber sind essentielle Faktoren für den erfolgreichen Pflanzenbau.

    In diesem Vortrag geht Professorin Emily Poppenborg Martin von der Leipniz Universität Hannover darauf ein, wie und in welchem Ausmaß die Landwirtschaft von Artenvielfalt profitieren kann. Sie erläutert Strategien, wie landwirtschaftliche Betriebe die Artenvielfalt auf ihren Flächen effektiv erhöhen und dabei gleichzeitig auch einen kritischen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Agrarlandschaften erbringen können.

    Das Webinar findet am Donnerstag, 25. Februar, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr auf der Plattform eududip statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme. Die Anmeldung ist über den Link https://www.edudip.com/de/webinar/wie-landwirtschaft-von-artenvielfalt-profitiert/688512%C2%A0 möglich.

    Weitere Termine "In der Rhön, für die Rhön"22. April, 19.30 bis 21.30 Uhr: "Libellen & Wiesenbrüter in der Hochrhön, Heuschrecken auf Kalkmagerrasen" – Digitale Vorstellung der Forschungsarbeiten von Tina Bauer, Larissa Renninger und Johanna Trappe.Weitere Termine sind am 24. Juni, 2.September, 23. September und 25. NovemberBiosphärenreservat

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden