Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Wege aus dem Tal der Tränen

Mellrichstadt

Wege aus dem Tal der Tränen

    • |
    • |
    "Freiheit und Glück", so lautet das Meininger Theatermotto der nächsten
Spielzeit. Das Programm liegt nun gedruckt vor.
    "Freiheit und Glück", so lautet das Meininger Theatermotto der nächsten Spielzeit. Das Programm liegt nun gedruckt vor. Foto: FOTO MP

    Das Konzertprogramm hat erstmals der neue GMD Alan Buribayev zusammengestellt. Er widmet es der "Welt der Romantik" mit dem Schwerpunkt auf slawischer Musik (am 13. April wird übrigens Kirill Petrenko mit einem Sonderkonzert an seine alte Wirkungsstätte zurückkehren). In der nächsten Spielzeit werden auch wieder Kinderkonzerte angeboten. Außerdem wird erster Kapellmeister Stefanos Tsialis im Schloss Elisabethenburg eine Reihe von Schlosskonzerten dirigieren. Und schließlich werden die Meininger Theatertage vom 2. bis 11. Juni 2006 das Spielzeitmotto - "Freiheit und Glück" - aus der Sicht der "Jungen Hunde ergründen. Unter den Premieren sind zwei Uraufführungen und zwei deutsche Erstaufführungen. Die wichtigsten personellen Veränderungen in der neuen Spielzeit: Ralf Fiedler wird Schauspieldirektor. Der ehemalige Chefregisseur Sebastian Baumgarten arbeitet in Meiningen nur noch als freier Regisseur. Simone Uthleb vom Theater Nordhausen wird Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Ludwig Haugk Nachfolger der Jugendtheaterdramaturgin Carolin Lörch, die das Haus verlässt.

    Außerdem wird mit Ende der Sason die beliebte Mezzosopranistin Andrea Schwanecke nach erfolgreichen Jahrzehnten am Meininger Theater in den Ruhestand gehen. Letztmals ist sie am 3. Juli als Gräfin Kokozow in "Der Graf von Luxemburg" auf der Bühne zu sehen.

    Die Musiktheater-Premieren im Großen Haus: "Der Freischütz" (9.9.), "Orpheus in der Unterwelt" (9.12.), "La Bohème" (Gastspiel des DNT Weimar, 21.1.), "Salome" (10.3.) und Bernhard Langs Musiktheater "Das Theater der Wiederholungen" (Deutsche Erstaufführung, 2.6.). Die Schauspiel-Premieren im Großen Haus: Kleists Lustspiel "Amphitryon" (14.10.), Thilo Refferts Komödie "Das Riesending von Pringewitz" (11.11.), Charles Dickens "Das Weihnachtsmärchen" als Inszenierung mit Schauspielern und Puppen (22.11.), Axel Hellstenius' Schauspiel "Elling" (31.12.), "Friedrich Hölderlin", ein Schauspiel von Jarg Pataki und Ralf Fiedler (Uraufführung, 10.2.), "Das Mädchen aus dem Eis", eine Revue von Sigrid Behrens und Jan Dvor?k (Uraufführung, 7.4.), Ibsens "Gespenster" (5.5.), "Floreana", ein Schauspiel von Rebekka Kricheldorf (deutsche Erstaufführung, 23.6.).

    Für Ballettfreunde gibt es zwei Gastspiele der Compagnien aus Altenburg-Gera und Eisenach: einen Abend zu Musik von Igor Strawinsky (24.9.) und Peter Tschaikowski (30.9). Ein Highlight im Puppentheater ist Charles Dickens' "Das Weihnachtsmärchen", das mit Schauspielern und Puppen auf der Bühne des Großen Hauses zu sehen sein wird (22.11.). Außerdem sind neben der Uraufführung eines Kinderstückes über Wut (19.9.), drei Produktionen für Erwachsene geplant: Shakespeares "Othello" (7.10.) und "Romeo und Julia" (25.3.) sowie der zweite Teil von "In der Kantine brennt noch Licht" (Mai).

    Als Extras in Georgie's Off verzeichnet der neue Spielzeitkatalog in der Reihe "Grenzfälle" den "Untergang des Hauses Usher" - ein Musiktheaterstück mit Werken von Claude Debussy und Dietrich Buxtehude.

    Weitere Informationen Tel.  (0 36 93)  45 11 37 oder -2 22

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden