Beim Kreissportfest der Grundschulen in Hohenroth durften sich die "Besten der Besten" gegeneinander behaupten. Bei perfektem Sportlerwetter trafen sich die Teilnehmer der Grundschulen Mellrichstadt, Hohenroth, Bad Neustadt, Salz, Brendlorenzen, Oberelsbach, Bastheim, Bischofsheim, Nordheim, Milzgrund/Aubstadt und Untereßfeld auf dem Sportplatz in Hohenroth.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Wettkampfleiterin Susanne Jessat ging es auch gleich sportlich los. "Ein Hoch auf uns" ertönte über den gesamten Sportplatz und motivierte die Schüler zu gemeinsamen Aufwärmübungen. Als Riegenführer hatten sich erfreulicherweise viele Eltern bereit erklärt und so konnten die 12 Riegen pünktlich mit den Wettkämpfen beginnen. Als Wettkampfhelfer fungierten die Lehrer der teilnehmenden Schulen, die die Ergebnisse der Schüler ermittelten.
Die meisten Gewinner gehen in Salz zur Schule

Die Sportler konnten sich in folgenden Wettkämpfen behaupten: Dreikampf als Einzelwettbewerb, bestehend aus einem 50 Meter-Lauf, Weitsprung und Schlagball, Dreikampf als Mannschaftswettbewerb, wobei je drei Schüler eines Jahrgangs einer Schule eine Mannschaft bildeten sowie dem Staffellauf, der der Höhepunkt der Veranstaltung war.
Für ideale Wettkampfbedingungen sorgten die Veranstalter Kreisjugendring und der Arbeitskreis Schulsport des Landkreises Rhön-Grabfeld, die die Veranstaltung mit Herzblut "als Veranstaltung für unsere Schülerinnen und Schüler", so Susanne Jessat (Fachberaterin Sport im Landkreis), vorbereitet und durchgeführt haben.
Die Gewinner der 14 Wettbewerbe kommen aus den Schulen Salz (Sieben Siege), Mellrichstadt (Fünf Siege), Aubstadt (Ein Sieg) und Bad Neustadt (Ein Sieg). Die Siegerehrung nahmen Susanne Jessat, Karl-Heinz Deublein (Schulamtsdirektor) und Bruno Altrichter (stellvertretender Landrat) vor.
Die ErgebnisseDreikampf Mädchen: Jahrgang 2011: 1. Nele Leicht (Salz), 1119 Punkte, 2. Mia Trupp (Mellrichstadt), 981 Punkte, 3. Marlen Herterich (Salz), 966 Punkte; Jahrgang 2012: 1. Emma Seyferth (Mellrichstadt), 1018 Punkte, 2. Fiona Rutz (Hohenroth), 970 Punkte, 3. Lisa Hofmann (Untereßfeld), 962 Punkte; Jahrgang 2013: 1. Alissa Makowski (Salz), 960 Punkte, 2. Anni Wißmüller (Aubstadt), 855 Punkte, 3. Nora Kleinhenz (Brendlorenzen), 836 Punkte.
Dreikampf Jungen: Jahrgang 2011: 1. Max Reichert (Mellrichstadt), 970 Punkte, 2. Khalil Bahri (Mellrichstadt), 930 Punkte, 3. Henri Kleinhenz (Oberelsbach), 893 Punkte; Jahrgang 2012: 1. Lennard Limpert (Salz), 884 Punkte, 2. Hannes Dietz (Salz), 832 Punkte, 3. Adrian Mauer (Nordheim), 831 Punkte; Jahrgang 2013: 1. Clemens Bohn (Aubstadt), 804 Punkte, 2. Fabian Schmitt (Bad Neustadt), 770 Punkte, 3. Hennes Rott (Oberelsbach), 758 Punkte.
Mannschaftswertung Mädchen: Jahrgang 2011: 1. Salz (Mila Zech, Marlene Herterich, Nele Leicht), 2. Mellrichstadt (Mia Trupp, Fatoumata Diakite, Sophia Sauer), 3. Nordheim (Jamilia Straub, Charlotte Breunig, Anne Mültner); Jahrgang 2012: 1. Mellrichstadt (Emma Seyferth, Ava Sohn, Magdalena Eisenbrand), 2. Bastheim (Hanna Kirchner, Chiara Büttner, Cora Reß), 3. Untereßfeld (Milena Müller, Lisa Mofmann, Tatjana Thiel); Jahrgang 2013: 1. Salz (Alissa Makowski, Emilia Groß, Jasmina Tepsaev), 2. Aubstadt (Anni Wißmüller, Clara Hassemer, Laura Kannegießer), 3. Bastheim (Johanna Seifert, Malina Swoboda, Ella Eck).
Mannschaftswertung Jungen: Jahrgang 2011: 1. Mellrichstadt (Max Reichert, Khalil Bahri, Felix Müller), 2. Oberelsbach (Henri Kleinhenz, Yassin Yahia, Ignaz Benkert), 3. Bastheim (Arian Möllerhenn, Ben Murche, Jonas Omert), Jahrgang 2012: 1. Salz (Robin Hach, Hannes Dietz, Lennard Limpert), 2. Bischofsheim (Verma Ayaan, Emil Johnson, Elias Luger), 3. Nordheim (Adrian Mauer, Niko Just, Leonard Orf); Jahrgang 2013: 1 .Bad Neustadt (Fabian Schmitt, Levin Mertens, Hugo Steinmüller), 2. Salz (Bastian Hochgesang, Louis Zwierlein, Tizian Müller), 3. Oberelsbach (Paul Welthe, Hennes Rott, Theo Gärtner).
Staffellauf: Mädchen: 1. Salz (34,5), 2. Mellrichstadt (35,6), 3. Hohenroth (35,8); Jungen: 1. Mellrichstadt (33,4), 2. Oberelsbach (34,5), 3. Salz (34,6).Quelle: sahe