(st) Die Schüler des Gymnasiums des Gymnasiums Bad Königshofen beschäftigen sich mit dem Thema „Robotik – Aufbau und Möglichkeiten autonomer Systeme in Theorie und Praxis“. Um anschauliche Informationen aus der Praxis zu gewinnen, besuchten sie Preh.
Das Bad Neustädter Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Fertigung komplexer Fahrerbediensysteme, Sensorsysteme, Steuergeräte und Montageanlagen für die Automobilindustrie. Jens Häusler, zuständig für Sensorik und Verfahrenstechnik, präsentierte die von Preh entwickelten Sensorsysteme. Zu den besonderen Innovationen gehören Komfortsensoren, beispielsweise zur automatischen Vermeidung von Scheibenbelag.
Als Hersteller für flexible Montage- und Automatisierungsanlagen präsentierte sich der Bereich Engineering den Schülern. Überwiegend für die Automobilzulieferindustrie plant und fertigt Preh Montage- und Fertigungslinien. Im Mittelpunkt des Interesses stand eine auf PrehCell basierende Roboterzelle. Christian Bischoff erklärte: „Inzwischen ist Preh Deutschlands größter Hersteller von Montageanlagen für Airbag Gasgeneratoren. Außerdem werden auch Montageanlagen für komplette Airbag-Module und Gurtstraffersysteme konzeptioniert und gefertigt.“
Beim weiteren Rundgang durch die Fertigung zeigte Thomas Eckert aus der Fertigungsbetreuung weitere Highlights wie eine Roboterstation zur Fertigung von Bediensystemen für BMW.
Die Gesprächsrunde im Seminarhaus gab Gelegenheit, Fragen zu stellen. Studienrat Christian Joachim bedankte sich für die informative Betriebsbesichtigung, die den Schülern umfangreiche Informationen aus der Praxis zu ihrem Seminarthema geboten habe.