Bürgermeister Martin Balling vereidigte zudem gleich sieben neue Mitglieder des Gemeinderats. Im Einzelnen sind dies Reinhold Seifert, Dietmar Balling, Thomas Kraus, Joachim Breun, Günther Werner, Frank Mauer und Jan Scharding.
Ausführlich wurde über die Geschäftsordnung des künftigen Gemeinderats diskutiert, die nach einigen Änderungen am Ende einstimmig angenommen wurde. So fällt der Passus über die Bildung von Ausschüssen – wie in der Mustergeschäftsordnung festgeschrieben – heraus, da in einer kleinen Gemeinde derartige Gremien nicht notwendig sind. Auch auf einen Rechnungsprüfungsausschuss wird wie in der Vergangenheit verzichtet, da die Prüfung durch das Ratsgremium geschieht.
Nach der neuen Geschäftsordnung darf der Bürgermeister auch über außerplanmäßige Ausgaben bis zu 5000 Euro verfügen, sofern sie unabwendbar und deckungsfähig sind. Kaufverträge darf der Bürgermeister ohne Zustimmung des Gemeinderats nur bis zu einem Betrag von 2500 Euro abschließen – mit Ausnahme von Holzkaufverträgen, die weiterhin grundsätzlich durch den Bürgermeister abgeschlossen werden.
Im Gegensatz zur Genehmigung von Nebentätigkeiten der Gemeindeangestellten darf der Bürgermeister in Zukunft nicht über die unentgeltliche Überlassung von gemeindlichen Räumen an Vereine und Verbände entscheiden. Diese Entscheidung wurde nach einem Einwand von Gottfried Langhammer getroffen, da es möglicherweise zu Problemen im Falle einer Personalunion von Bürgermeister und Vereinsvorsitzendem führen könne.
Die Gemeinderatssitzungen werden auch künftig am Dienstag um 20 Uhr gehalten, wobei die Ladung fünf Tage vor der Sitzung bei den Gemeinderäten eingehen muss. Ein Wunsch von Bürgermeister Martin Balling war es, Satzungen und Verordnungen im Amtsblatt des Landkreises künftig veröffentlichen zu lassen. Einstimmig wurde die neue Geschäftsordnung verabschiedet und wird nach Fertigstellung durch die Verwaltungsgemeinschaft auf der Homepage der Gemeinde Hendungen veröffentlicht.
Als Vertreter des Gemeinderats für den Wasserzweckverband Mellrichstädter Gruppe wurde der zweite Bürgermeister Alfred Kaiser ernannt. Auch in der Gemeinschaftsversammlung wird er zusammen mit der dritten Bürgermeisterin Ulrike Buchert vertreten sein. Die Vertreter der beiden sind jeweils Gottfried Langhammer (Alfred Kaiser), sowie Konrad Fischer (Ulrike Buchert).
Zur Behinderten- und Sozialbeauftragten wurde Gudrun Bach ernannt. Frank Mauer wird der neue Jugendbeauftragte. Günther Werner wird dagegen gemeindliches Mitglied im Heimbeirat für das Schullandheim Rappershausen, der in paritätischer Besetzung aus Lehrern, der Arge Gesundheit und Sport und Mitgliedern des Gemeinderats besteht. Der Vorsitz wechselt stets turnusmäßig zwischen dem Vorsitzenden der Lehrer und dem Bürgermeister. Zum Eheschließungsstandesbeamten wurde erneut Bürgermeister Martin Balling ernannt.