Erstmals fand der Wissenstest der Feuerwehren im Bezirk III (Altlandkreis Königshofen) nicht in den einzelnen Wehren statt, sondern zentral im Feuerwehrgerätehaus Bad Königshofen. Man wollte damit den jungen Wehrleuten einmal die Möglichkeit geben eine andere Wehr und deren Ausrüstung kennen zu lernen, sagte Kreisjugendwart Sebastian Finger (Bischofsheim). Er wurde unterstützt von seinen Stellvertretern Bezirk I Andre Sandmann und Bezirk III Thomas Schmitt. Außerdem waren Kreisbrandinspektor Michael Weber, die Kreisbrandmeister Christoph Wohlfart, Thomas Ganz, Philipp Kalke, Kassier bei der Kreisjugendfeuerwehr Philipp Kalke sowie Schriftführerin Kreisjugendfeuerwehr Angelika Schönstein mit dabei.
Der Kreisjugendwart dankte auch der Feuerwehr Bad Königshofen, die das Gerätehaus und die Fahrzeuge zur Verfügung stellte. Den Jugendlichen sagte er, dass es beim Wissenstest in diesem Jahr um das Thema Fahrzeug- und Gerätekunde ging. Es war eines der Themen von insgesamt sechs Themenkreisen die regelmäßig bei den Jugendfeuerwehren abgeprüft werden bis sie alle Abzeichen bekommen haben. Diese teilen sich bei diesem Lehrgang auf in Bronze (36), Silber(39), Gold(23), Gold-Blau(23), Gold-Grün(13) und Gold-Rot(6). In Dreiergruppen haben die Jugendlichen die verschiedenen Stationen besucht und konnten sich ausführlich informieren.
Dann aber mussten sie sich auch den Fragen der Prüfer zu den Fahrzeugen, ihrer Ausstattung, deren Anwendungszwecken und Bedienungen stellen. Wie Sebastian Finger, André Sandmann und Thomas Schmitt auf Anfrage dieser Zeitung sagten, wurden die Jugendlichen in den Wochen davor in ihren Feuerwehren von Ihren Jugendwarten auf den Wissenstest vorbereitet worden. Dafür sagte der Kreisjugendwart allen ein herzliches Dankeschön. Denn nicht nur die Jugendlichen, auch die Ausbilder investieren entsprechende Freizeit. Erfreulich: Die Jugendlichen beteiligten sich in entsprechend hoher Anzahl am Wissenstest. "Insgesamt waren es 140," sagte Sebastian Finger.
Teilgenommen haben die Jugendlichen der Feuerwehren aus Althausen, Bad Königshofen, Eichenhausen, Kleineibstadt, Merkershausen, Trappstadt, Unteressfeld, Waltershausen, Wargolshausen und Wülfershausen, Aub, Großbardorf, Großeibstadt, Herbstadt, Leinach, Oberessfeld, und Saal an der Saale (Bezirk III), sowie Jungfeuerwehrleute aus Hollstadt, Wollbach und Nordheim (Bezirk I). Zur Jugendfeuerwehr sagte der Kreisjugendwart, dass hier der Bezirk III, Altlandkreis Königshofen, mit seinen Jugendfeuerwehren Vorbild im Landkreis ist.
