Das Regionalbudget ist ein Förderinstrument der Ämter für ländliche Entwicklung in Bayern für Kommunen, die sich im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben. Die NES-Allianz ist ein solcher Zusammenschluss.
Seit dem Jahr 2020 stehen der NES-Allianz mit dem Regionalbudget jährlich 100 000 Euro für innovative und kreative Kleinprojekte zur Verfügung, die die regionale Identität stärken sowie zu einer engagierten und aktiven eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung beitragen, heißt es in einer Pressemitteilung. 90 Prozent des Fördertopfes finanziert dabei das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die übrigen 10 Prozent tragen die Kommunen der NES-Allianz.
Zahlreiche Kleinprojekte gefördert
Im Jahr 2021 wurden wieder zahlreiche Kleinprojekte in der NES-Allianz gefördert mit dem Zweck, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume weiterzuentwickeln. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der NES-Allianz auf Projekten, die den Lebensraum insbesondere zugunsten der Interessen von Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln. Das Motto "Kinder und Jugendliche gestalten unsere Heimat" sollte ein Anreiz für die Antragsteller sein, die Kinder und Jugendlichen in die Entwicklung von nachhaltigen und innovativen Projektideen aktiv einzubinden, heißt es weiter.
Bis März 2021 gingen 30 Projektanträge bei der NES-Allianz ein, die alle von einem unabhängigen Entscheidungsgremium nach festgelegten Kriterien bewertet wurden. 17 Kleinprojekte von Vereinen, Kommunen und engagierten Privatpersonen erhielten schließlich den Zuschlag. Förderfähig sind grundsätzlich nur Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20 000 Euro (netto) nicht übersteigen.
Viel ehrenamtliches Engagement
Die Projektträger haben mit viel ehrenamtlichem Engagement bis Ende September ihre Projektideen realisiert. Unter anderem wurde mit Mitteln des Regionalbudgets ein Fahrradspielplatz in Salz geschaffen, der Grill- und Wanderrastplatz 3 Tannen in Burglauer neu gestaltet, ein "neuer Wald für die Zukunft" in Unsleben gepflanzt und ein Kneipp -Tretbecken in Reichenbach gebaut. Ein Holzbackofen im Strahlunger Weinberg sowie die Umsetzung eines Wasserspielplatzes in Wollbach gehören auch zu den ausgewählten Projekten. Großen Zuspruch fand auch das Projekt der Vereinsgemeinschaft Wargolshausen. Diese hatte es sich zum Auftrag gemacht, vor allem Kinder an das Wandern heranzuführen. Mit der Ausschilderung der Wargolshäuser Dorfrundenwege Ost und West sind auf den gekennzeichneten Routen speziell für Kinder Stationen wie zum Beispiel eine Riesenbank aufgestellt worden. Eine moderne Schnitzeljagd mithilfe von QR-Codes rundet die Wanderstrecke ab. Alle weiteren Projekte findet man auf der Homepage der NES-Allianz unter: www.nes-allianz.de.
Förderaufruf für das kommende Jahr
Um das ehrenamtliche Engagement aller Projektträger des Regionalbudgets 2021 zu würdigen, hat die NES-Allianz alle Beteiligten zu einem Empfang nach Burglauer in die Rudi-Erhard-Halle eingeladen. Allianzmanagerin Hannah Braungart freute sich mit den Bürgermeistern der NES-Allianz über die zahlreichen Teilnahmen und stellte die geförderten Maßnahmen vor.
Auch Julia Gerstberger vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken freute sich, die Projektträger und ihre Ideen kennenzulernen. In diesem Zusammenhang verweist sie auf den in Kürze wieder stattfindenden Förderaufruf für das Regionalbudget 2022 und ist gespannt, ob es auch im nächsten Jahr wieder so viele interessante Projektideen geben wird.