Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Zahngesundheit wird am Gymnasium groß geschrieben

Bad Königshofen

Zahngesundheit wird am Gymnasium groß geschrieben

    • |
    • |
    Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe lernen viel über Zahngesundheit und richtige Zahnpflege.
    Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe lernen viel über Zahngesundheit und richtige Zahnpflege. Foto: Johannes Hey

    Ein fester Bestandteil in der Gesundheitsvorsorge am Gymnasium Bad Königshofen ist ein alljährlicher Zahnarzttermin für die Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe, der von der Fachschaftsleiterin Biologie, Silvia Jetschni, organisiert wird. Dabei muss keiner auf den Behandlungsstuhl und den Bohrer fürchten. Es geht vielmehr darum, im Klassenverband wichtige Tipps für eine gute Zahnpflege und eine für die Zähne gesunde Ernährung zu erhalten.

    Im Rahmen des Biologieunterrichts kommt dazu die Zahnärztin, Frau Dr. Kozik, in die Schule. Neben ihrer Arbeit in einer Zahnarztpraxis übernimmt sie für die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) die Durchführung zahnmedizinischer Gruppenprophylaxen, um bei Schülerinnen und Schülern einschließlich der Jahrgangsstufe sechs ein Bewusstsein für die Bedeutung einer korrekten Zahnhygiene zu schaffen.

    Sehr kurzweilig konzipiert und mit vielen Beispielen aus dem Zahnärztinnen-Leben gespickt sind die 45-Minuten-Einheiten. So gelingt es, die Kinder zu erreichen und wichtig Botschaften eindringlich zu vermitteln. Eine dieser Botschaften ist: Die Wahl des korrekten Getränks ist entscheidend für die Gesundhaltung der Zähne. Wasser oder ungesüßten Tee an Stelle von zuckerhaltigen Säften, Limos oder Cola. Und falls es doch einmal "süß" sein muss, kommt es auf die richtige Zahnputztechnik an, um alle Karies verursachenden Bakterien wieder loszuwerden.

    Von: Silvia Jetschni, Gymnasium Bad Königshofen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden