Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Ostheim: Zeugnis eines königlichen Klavierbauers in Ostheim

Ostheim

Zeugnis eines königlichen Klavierbauers in Ostheim

    • |
    • |
    Das Ostheimer Orgelbaumuseum erwarb Anfang des Jahres einen von Heinrich Philipp Besalié erbauten Hammerflügel.
    Das Ostheimer Orgelbaumuseum erwarb Anfang des Jahres einen von Heinrich Philipp Besalié erbauten Hammerflügel. Foto: Bildrechte: Orgelbaumuseum

    Im Orgelbaumuseum werden in einer Zeitreise durch 2300 Jahre Orgelbaugeschichte alle Zeitepochen mit eindrucksvollen Instrumenten dargestellt – von der Romanik bis in die Neuzeit. Es gab aber auch eine Zeit, in der die Orgel, zumindest als Hausinstrument, seine Bedeutung verlor und einem neuen Instrument weichen musste. Aus dem Cembalo wurde der Flügel und später das Klavier entwickelt. Dies war eine einschneidende Entwicklung für viele Orgelbauer des beginnenden 19. Jahrhunderts und so kam es, dass nicht wenige zum Geld bringenden Klavierbau gewechselt haben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden