„Ich wollte meine Lebensmittel selbst produzieren, und es gibt nichts Schöneres als die Arbeit draußen auf dem Acker“, sagt Milo Ennenbach. Er betreibt im Thüringer Teil des Unesco-Biosphärenreservats Rhön einen Betrieb mit solidarischer Landwirtschaft (Solawi) – und hat damit etwas gewagt, was in der Rhön bisher noch neu ist. Über das Konzept Solawi und die Herausforderungen, ein solches Standbein aufzubauen, spricht der 32-Jährige im Podcast "Biosphäre Rhön". Die neue Folge ist ab sofort verfügbar, wie es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats Rhön heißt.
Gleich nach dem Abitur hat sich Milo Ennenbach für das Handwerk des Gärtners und Landwirts entschieden. Schon damals stand für den heute 32-Jährigen fest: Wenn Landwirtschaft, dann solidarisch und ökologisch. Mit dieser Motivation haben er und seine Frau Cindy in Dörrensolz, eine Ortschaft von Unterkatz, einen kleinen Betrieb mit solidarischer Landwirtschaft aufgebaut. "Klein aber fein", so beschreibt er selbst seinen Familienbetrieb. Der Bauernhof Ennenbach versorgt rund 90 Haushalte mit Gemüse, Obst und Eiern. Podcast-Gastgeberin Julia Rösch hat den jungen Landwirt auf seinem Hof besucht. Julia Rösch arbeitet in der Bayerischen Verwaltung des Unesco-Biosphärenreservats Rhön. Ihr Thema ist die nachhaltige Entwicklung. Im Podcast "Biosphäre Rhön" spricht sie mit Menschen aus Bayern, Hessen und Thüringen, die das Thema Nachhaltigkeit im Blick haben – im Naturschutz, in der Forschung, Bildung, Landwirtschaft, in der Politik, im Tourismus oder im Bereich Soziales und Kultur.
35 Menschen entwickeln ein "Zukunftsdorf"
Bereits im Juli war Jonas Hartmann Podcast-Gast. Der 25-Jährige ist einer von derzeit 35 Bewohnerinnen und Bewohnern von SonnErden in Gersfeld – ehemals bekannt als Rhön-Akademie Schwarzerden, die im Jahr 2018 ausgezogen war. Seit 2020 entwickeln hier Menschen aus den verschiedensten Regionen Deutschlands das "Zukunftsdorf" SonnErden. Hier leben Kinder, Eltern, Großeltern, Studierende, Freiberufler, Singles, Pädagoginnen, Unternehmensgründer, Rentnerinnen, Kunsthandwerker und Lebenskünstlerinnen zusammen. Von der die Idee dahinter erzählt Jonas Hartmann im Podcast.
Der Podcast "Biosphäre Rhön" mit bisher elf Folgen ist kostenfrei auf allen gängigen Streaming-Portalen zu finden – und auf der Webseite des Biosphärenreservats: www.biosphaerenreservat-rhoen.de