„Ein herrlich idyllisches Fleckchen“, schwärmte Bürgermeister Udo Baumann bei der Übergabe der Querenteiche an das Schullandheim am Bauersberg. Mit den beiden Teichen ist das Schullandheim und damit die Wasserschule um eine Attraktion reicher.
Bislang wurden Wasseruntersuchungen im Rahmen des Schullandheim-Programms nämlich nur im fließenden Gewässer des Schwarzbachs vorgenommen, künftig können Untersuchungen und Experimente auf ruhendes Gewässer ausgeweitet werden. Querenteiche sind alte Feuerlöschteiche, die, seitdem Bischofsheim über eine neue Wasserversorgung verfügt, nicht mehr benötigt werden. Eine ortsansässige Firma hatte die Teiche bisher in ihrer Obhut, doch wegen Insolvenz fand auch die Betreuung der Teiche ein Ende.
„Private Begehrlichkeiten gab es einige“, so Bürgermeister Baumann, doch da kam ihm die Idee, die Teiche dem Schullandheim Bauersberg für die Wasserschule anzubieten. Mit seinem Vorschlag stieß er auf offene Ohren. Dieter Köstler und Ulrike Emmert waren sofort begeistert. „Eine tolle Bereicherung für uns“, sind sich beide einig.
Vorrangig genutzt werden soll der untere, größere Teich, an dem jedoch noch einige bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Ulrike Emmert möchte gerne ein flacheres Ufer anlegen, damit die Schüler gefahrlos in den Teich waten können. Auch müsse ein Zugang zum nebenliegenden Schwarzbach geschaffen werden, damit die Versuchsstandorte für fließendes und stehendes Gewässer nahe beieinander liegen und die Aufsicht über die Kinder leichter möglich ist. Wünschenswert wäre auch eine Art Bauwagen oder ähnliches, um Forschungsmaterialien lagern zu können. „Dann müssen wir nicht immer alles nach unten transportieren“, erklärte Emmert die Vorteile.
Bürgermeister Udo Baumann sicherte zu, beim Bauhof nachzufragen, ob ein alter noch brauchbarer Bauwagen vorhanden ist. Auch werde der Bauhof bei der Anlage und Umgestaltung des Teichs behilflich sein.
Die Übergabe des Teichs nutzte der neue Vorsitzende des Schullandheimwerk Unterfranken Matthias Galmbacher zu einem Besuch im Schullandheim Bauersberg. Er dankte Bürgermeister Udo Baumann für die Bereitschaft das Schullandheim zu unterstützen. Die Teichanlage sei ein wichtiger Baustein für die Attraktivität der Einrichtung. So einen idyllisch gelegenen Teich finde man in keiner anderen vergleichbaren Einrichtung.
Für die Nutzung des Teichs muss Ulrike Emmert in den nächsten Monaten ein Konzept erstellen. Denkbar wäre sogar ein kleines Floss, wobei klar sei, dass der Teich nicht zum Baden genutzt werden soll. „Es ist ein Forschungsteich und kein Badesee“, so Galmbacher. Das Konzept für die Arbeit am und im Teich soll im Frühjahr 2012 fertig sein.
Bei der Erarbeitung steht ihr Monika Gruner (Fladungen) zur Seite, die im Bundesfreiwilligendienst am Bauersberg tätig ist. Eine weitere Stelle ist noch zu besetzen. Ulrike Emmert und Dieter Köstler würden sich über Bewerbungen freuen. „Wir könnten noch gut einen jungen Mann gebrauchen, der auch etwas handwerkliches Geschick mitbringt.“
Wer mehr über die Stelle wissen möchte, kann sich telefonisch informieren, Tel. (0 97 72) 371. Bewerbungen per E-Mail: studienhaus@swu-online.de oder per Post: Schullandheim Bauersberg, Bauersbergstraße 110, 97653 Bischofsheim.