Eine Schweinfurter Firma hat die besten Energiescouts: Das Team mit Laura Hartlieb, Simon Holch und Florian Dürrbeck der Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG gewann den diesjährigen Wettbewerb der IHK Würzburg-Schweinfurt. Zum achten Mal hat die IHK die besten Projekte von Azubi-Energiescouts laut Mitteilung ausgezeichnet.
Die Konkurrenz unter den fünf Bewerber-Teams sei groß gewesen, der Unterschied zwischen den ersten drei Plätzen gering. Die Schweinfurter Energiescouts gewannen vor Bewerbern aus Würzburg und Bad Neustadt. Letztlich hätten Hartlieb, Holch und Dürrbeck mit einer "schnellen Amortisationszeit" überzeugt und damit, dass sie ihre Idee an einer Anlage umgesetzt haben. Durch die Dämmung der Abkühlbecken, in denen Kunststoffrohre durch Wasser abgekühlt werden, könne Energie eingespart werden. Zudem erzielten die Schweinfurter erhebliche Wassereinsparung durch den Einbau von Druckminderern und neuen Düsen im Abkühlbecken.
Projekt hilft bei der Energiewende
Platz zwei belegten die Energiescouts Christiane Meister, Fabiana Saggio und Julian Braun von der Flyeralarm Dienstleistungs GmbH aus Würzburg mit ihrem Projekt einer ressourcenschonenden Kaffeeversorgung im Unternehmen. Dafür wollen die drei Azubis die bestehenden Nespresso-Maschinen durch Filterkaffee-Maschinen und Vollautomaten ersetzen und so Energie sparen und Aluminium-Müll vermeiden. Platz drei ging an das Team der Preh GmbH aus Bad Neustadt. Johannes Simon und Felix Heuring beschäftigten sich mit der Optimierung einer elektrischen Raumluftbefeuchtung.
Jürgen Bode, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt, zeigte sich vom Projekt „Energiescouts“ überzeugt: „Energieeffizienz ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz“, erklärte er. „Gerade Azubis leiden noch nicht an der sogenannten Betriebsblindheit. Sie gehen mit offenen Augen durch das Unternehmen und können neue Ansätze zum Energiesparen finden.“
200 Azubis sind Energiescouts
Bereits im März startet eine neue Qualifizierung für Azubis zu Energiescouts. Sie tragen in ihren Betrieben dazu bei, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Wie man sein erstes eigenes Projekt managt, lernen die Azubis in drei Workshops. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung stellen die jungen Energiesparer ihre Projekte vor, die drei besten kürt dann eine Fachjury.
Deutschlandweit haben sich seit Anfang 2014 über 5000 Auszubildende aus 1500 Unternehmen zu Energiescouts qualifiziert. Bei der IHK Würzburg-Schweinfurt sind es bislang über 200 Auszubildende aus 49 verschiedenen Unternehmen.