Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Bergrheinfeld: Bercher Faschingszug: größer und bunter

Bergrheinfeld

Bercher Faschingszug: größer und bunter

    • |
    • |
    Rollentausch beim Bercher Faschingszug: die Planburschen in Frauentracht.
    Rollentausch beim Bercher Faschingszug: die Planburschen in Frauentracht. Foto: Josef Lamber

    Am Faschingssonntag schlängelte sich der Bergrheinfelder Faschingszug zum 37. Mal durch den Ort und war Anziehungspunkt für rund 2000 Besucher. Bunte und abwechslungsreiche Motivwagen, Fußgruppen und Musikkapellen sorgten auf der Strecke für eine gute Stimmung.

    Stinkender Lokalkolorit: Anspielung auf den Biomüll in der benachbarten Deponie.
    Stinkender Lokalkolorit: Anspielung auf den Biomüll in der benachbarten Deponie. Foto: Josef Lamber

      Ausrichter waren in diesem Jahr die kirchlichen Vereine und Verbände. Startpunkt bildete das TSV-Sportgelände, Ziel war das Pfarrheim. Dazwischen trieben Handballhexen ihr Unwesen, Aliens vom Skiclub lärmten durch die Straßen, dazu kamen die Regenbogendamen vom Frauenbund. Den Berchern stinkt der Biomüll   Der Hingucker war der Motivwagen der Bercher Mee Elf, die nach ihrem Motto "Nach Asien geht's" einen rauchenden chinesischen Drachen durch den Ort fuhren, gebaut an mehreren Samstagen von den Elferräten. Der TSV hatte als Motiv den künftigen Jahnpark als Ersatz für die Landesgartenschau auf dem Wagen. Der Feuerwehr haben die Düfte der Biogasanlage der Kreismülldeponie gestunken. Emanzipierten Rollentausch schlugen die Plüapaare auf ihrem Motivwagen vor. Dazwischen waren immer wieder Fußgruppen und die Musiker unterwegs, die für den guten Ton und eine gute Stimmung bei den Zuschauern und Akteuren sorgten. Dabei wurde auf bedrohte Bienen und das Tempolimit 30 am Kindergarten Sankt Anton aufmerksam gemacht. Die Rafelder Krautsköpf machten mit Fußgruppen auf sich aufmerksam. Die Mädchen der Tanzgarden der Bercher Mee Elf vervollständigten das närrische Treiben. Nach dem Zug, der dieses Jahr größer und bunter als in den Jahren zuvor, wurde auf dem TSV-Sportgelände und im Pfarrheim weitergefeiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden