Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Bergrheinfeld: Bergrheinfelder Kirchweih: 10 000 Besucher werden erwartet

Bergrheinfeld

Bergrheinfelder Kirchweih: 10 000 Besucher werden erwartet

    • |
    • |
    Auf die "Bercher Kerm" freuen sich (hinten, von links) Bürgermeister Ulrich Werner, Herbert Treuting (Vorstand des TSV Bergrheinfeld), Nils Rudloff, Tobias Friedel, Marco Geßner, Janik Geßner, Lorenz Kolb, Leon Berger, Moritz Eusemann, Tim Rudloff, Jakob Eusemann, Philipp Nees, Florian Müller, Peter Bauer, Valentin Eusemann, Florian Reichert sowie die Betreuer Stefan Göb, Tini und Günter Kolb; vorne, von links: Anne Treuting, Laura Grob, Eva Müller, Emely Neuhauser, Sarah Berger, Selina Karg, Johanna Kolb, Alisa Rudloff, Yvonne Amrhein, Nina Schneider, Luisa Kling, Sophie Triebel und Sandra Wahler.
    Auf die "Bercher Kerm" freuen sich (hinten, von links) Bürgermeister Ulrich Werner, Herbert Treuting (Vorstand des TSV Bergrheinfeld), Nils Rudloff, Tobias Friedel, Marco Geßner, Janik Geßner, Lorenz Kolb, Leon Berger, Moritz Eusemann, Tim Rudloff, Jakob Eusemann, Philipp Nees, Florian Müller, Peter Bauer, Valentin Eusemann, Florian Reichert sowie die Betreuer Stefan Göb, Tini und Günter Kolb; vorne, von links: Anne Treuting, Laura Grob, Eva Müller, Emely Neuhauser, Sarah Berger, Selina Karg, Johanna Kolb, Alisa Rudloff, Yvonne Amrhein, Nina Schneider, Luisa Kling, Sophie Triebel und Sandra Wahler. Foto: Horst Fröhling

    Vom 23. bis zum 26. August findet die Bergrheinfelder Kirchweih mit einem attraktiven Programm auf dem Festplatz an der Holderhecke statt. In diesem Jahr ist der TSV der Ausrichter.   

    Bürgermeister Ulrich Werner freut sich, dass die Kirchweihtradition fortgesetzt wird und es bei den Plüapaaren wieder jugendliche Interessenten gibt, die hier eingestiegen sind.

    Zurzeit gibt es in der Gemeinde nur noch zwei Vereine, die die Kirchweih durchführen. Das sind die kirchlichen Organisationen und der TSV. Doch auch hier tut sich etwas: Ab 2020 könnte hier eine Festgemeinschaft einsteigen.

    "Unsere gewachsene Kirchweihkultur zeigt sich beim Aufstellen der Plüabäume und bei den Rundtänzen der Plüapaare am Samstagnachmittag vor dem Festzelt sowie mit dem traditionellen Festumzug der Plüapaare am Montagnachmittag durch den Ort mit Tanzeinlagen an verschiedenen Plätzen", sagt Bürgermeister Ulrich Werner. Den Verantwortlichen und den Mitgliedern des Sportvereins sowie allen Helferinnen und Helfern in den Ständen dankt er im Namen des Gemeinderates für das große ehrenamtliche Engagement.

    Moderner Vergnügungspark

    Am Freitag, 23. August, beginnt um 18 Uhr der Festbetrieb. Auf dem Festplatz Holderhecke erwartet die Besucher ein moderner Vergnügungspark. Ab 21 Uhr heizen zum Kirchweihstart die "Midnight Ladies" ein. Die stimmgewaltigen Mädels präsentieren Gassenhauer, moderne Chartbreaker sowie knackige Partyhymnen und coole Rock/Pop-Klassiker.

    Am Samstag ist ab 14 Uhr Festbetrieb im Zelt. Eine Stunde später beginnt der Festumzug, der führt  vom Ortseingang an der Würzburger Straße zum Festplatz. Der Zug wird hoch zu Ross von der Kirchweihreiterin angeführt. Anschließend lassen die Plüaburschen ihre Muskeln spielen, um mit großem "Hau Ruck" am Festplatz die "Plüabama" in die Verankerung zu hebeln. Nach deren Aufstellen zeigen die Plüapaare noch einige Rundtänze zu den Klängen der "Bergrheinfelder Musikanten": erst vor dem Festzelt, anschließend auf dem Tanzpodium. Um 19.30 Uhr ist dann Stimmung angesagt mit dem "Aalbachtaler Express".

    Der Kirchweihsonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Frühschoppen, den das Nordbayerische Seniorenblasorchester mit traditioneller und konzertanter Blasmusik begleitet. Ab 11.30 Uhr können sich alle großen und kleinen Gäste an einem großen Mittagstisch stärken. Um 14 Uhr sorgen dann die "Dorfmusikanten Garstadt" für Unterhaltung im Festzelt. Die "Bergrheinfelder Musikanten" spielen ab 18 Uhr zur Unterhaltung der Kirchweihbesucher auf.

    Fesche Plüamädli und schmucke Plüaburschen

    Das Finale am Kirchweihmontag eröffnen die Plüapaare um 14 Uhr mit dem Festumzug ab dem Zehnthof, begleitet von den "Rheinfelder Musikanten". An den drei bekannten Stationen werden fränkische Rundtänze präsentiert. Die feschen Plüamädli in festlicher Tracht und die schmucken Plüaburschen mit weißen Schürzen und gefüllten Krügen ziehen tanzend durch das Dorf. Um 14 Uhr startet auch der Festbetrieb im Zelt an der Holderhecke, wo dann ab 17 Uhr die traditionellen Knöchli mit Kraut fertig sind. Volles Zelt und beste Stimmung dürften zum Kirchweihausklang am Abend garantiert sein, wenn ab es 20 Uhr Livemusik mit der "Joe-Williams-Band" gibt.

    Das viertägige Fest ist eine logistische Herausforderung. Helfer ohne Ende werden vor, während und nach den Festtagen zum Auf- und Abbau von Zelt und Innenausstattung sowie zum Festbetrieb gebraucht. Auch ist es üblich, dass sich die Bergrheinfelder Vereine im Rahmen der Kirchweih, ganz gleich wer der Veranstalter ist, gegenseitig unterstützen. An den vier Festtagen im August werden wieder über 10 000 Besucher zur "Bercher Kerm" erwartet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden