Zum Artikel "" vom 12. April im Schweinfurter Tagblatt erreichte die Redaktion folgende Zuschrift:
Die Zisterzienser sind ein hervorragendes Beispiel für die positiven Effekte von Migration, europäischer Zusammenarbeit und geistiger Offenheit. Sie haben nämlich seit dem Mittelalter in einem europaweiten Verbund Ideen von einem nachhaltigen Umgang mit Landschaften von Kloster zu Kloster weitergegeben. Die ehemalige Abtei Ebrach war in diesem Prozess ein wichtiger Knoten, denn von hier aus wurden solche Gedanken über ihre Tochterklöster in das östliche Mitteleuropa weitergereicht, so etwa an das Stift Rein (1129) in Österreich und das Kloster Nepomuk (1145) in Tschechien.