Die Fallzahlen von Patienten mit dem Coronavirus sind in den vergangenen Wochen auch in Stadt und Landkreis Schweinfurt gestiegen. Laut Gesundheitsamt Schweinfurt gab es (Stand 28. März) am Nachmitag insgesamt 111 infizierte Personen. Zwei Todesfälle von älteren Mitmenschen mit Vorerkrankungen waren zu beklagen. 16 der 111 Infizierten waren nach wie vor im Krankenhaus, acht gelten inzwischen als geheilt. 464 Personen befinden sich laut Gesundheitsamt nach wie vor in häuslicher Quarantäne.
"Viele Menschen kontaktieren derzeit das Bürgertelefon des Gesundheitsamts Schweinfurt, um das Ergebnis ihres individuellen Coronatests zu erfahren. Eine Auskunft dazu ist dort aber nicht möglich", schreibt die Pressesprecherin des Landkreises, Uta Baumann, in einer Mitteilung. Deshalb wolle das Gesundheitsamt "aus gegebenen Anlass" noch einmal das Procedere erläutern, wie ein Coronatest durchgeführt wird und wie man als Betroffener das Ergebnis übermittelt bekommt.
Corona-Tests veranlasst durch die Kassenärztliche Vereinigung
Grundsätzlich, so das Landratsamt, finden derzeit Corona-Testungen in zweierlei Weise statt: Zum einen über die Kassenärztliche Vereinigung in Bayern (KVB), die vorher über die Telefonnummer 116 117, die Hausärzte oder das Gesundheitsamt veranlasst wurden. Diese Testergebnisse werden – selbst wenn sie durch das Gesundheitsamt veranlasst wurden – ausschließlich durch die KVB beziehungsweise die Hausärzte mitgeteilt oder können ebenfalls wieder über die Telefonnummer 116 117 abgefragt werden. Die KVB informiert bei diesem Testweg die Gesundheitsämter nur bei positiven Testergebnissen." Genauere Informationen zu diesem Testweg gibt es unter www.kvb.de/service/patienten/coronavirus-infektion/
Corona-Tests veranlasst durch das Gesundheitsamt Schweinfurt
Seit 20. März besteht als zweite Möglichkeit die gemeinsame Teststelle von Stadt und Landkreis Schweinfurt auf dem Gelände des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Die Teststelle ist ausschließlich für Personen geöffnet, die vom Gesundheitsamt an die Teststelle verwiesen wurden, heißt es vom Landratsamt. "Die positiven Ergebnisse dieser Testungen werden nach Vorliegen durch das Gesundheitsamt Schweinfurt den betroffenen Personen unverzüglich, negative Ergebnisse aufgrund der hohen Belastung mit einem zeitlichen Versatz, mitgeteilt."
"Das Bürgertelefon kann grundsätzlich keine Auskünfte über das Testergebnis erteilen"
Uta Baumann, Pressesprecherin des Landratsamtes, über die Abläufe, wie Betroffene nach einem Corona-Test über das Ergebnis informiert werden.
Bei beiden Testwegen werde, so Baumann, vom Abstrich bis zum Ergebnis von einer Dauer von drei bis fünf Tagen ausgegangen. Aufgrund der Vielzahl der Proben und der daraus resultierenden hohen Belastung der Labore könne sich jedoch das Vorliegen eines Ergebnisses durchaus bis zu einer Woche hinziehen. Geduld von Seiten der Betroffenen ist also gefragt, auch wenn das sicher nicht einfach ist, wenn man Klarheit über seinen Gesundheitszustand haben möchte. "Das Bürgertelefon kann grundsätzlich bei Nachfrage keine Auskünfte über das Testergebnis erteilen", stellt Uta Baumann klar.
Der Informationsbedarf der Bevölkerung sei "verständlicherweise nach wie vor groß." Daher sei das Bürgertelefon des Gesundheitsamts Schweinfurt sieben Tage in der Woche besetzt. Es ist Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 10 bis 16 Uhr unter Tel.: (09721) 55745 erreichbar. In aller erster Linie dient dieses Bürgertelefon für allgemeine gesundheitliche und hygienische Anfragen.
Bei Fragen etwa zu zulässigen Tätigkeiten während der Ausgangsbeschränkung, Wirtschaftshilfen und sozialen Themen werde dringend gebeten, sich vorher zuerst auf den Internetseiten des Landratsamts oder der Stadt Schweinfurt beziehungsweise des Freistaats Bayern kundig zu machen. Viele Fragen könnten auf diesen Seiten geklärt und damit die Leitungen des Bürgertelefons freigehalten werden, so Baumann, die auch auf den Coronavirus-Ticker des Landratsamtes unter www.landkreis-schweinfurt.de/coronavirus verweist.
Das müssen Sie zu Corona wissen:
- Wir über uns: "Nie war es wichtiger, die Menschen seriös zu informieren"
- Wirtschaft: Wo notleidende Firmen in Mainfranken Hilfe bekommen
- Mediziner: Was wir wissen und was nicht. Ein Würzburger Virologe klärt auf.
- Quarantäne: Was ist erlaubt, was ist verboten?
- Risikogruppen: Mit diesen Vorerkrankungen zählen Sie zur Risikogruppe
- Dossier: Alle Artikel zum Coronavirus