Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Dürreschäden im Steigerwald: Wie sich der Klimawandel auf den Einschlag von Brennholz auswirkt

Gerolzhofen

Dürreschäden im Steigerwald: Wie sich der Klimawandel auf den Einschlag von Brennholz auswirkt

    • |
    • |
    In Waldabschnitten wie diesen, wo unterschiedliche Baumsorten wachsen, möchte Förster Jochen Schenk im Gemeinsamen Bürgerwald Gerolzhofen-Dingolshausen künftig verstärkt Selbstwerber Brennholz einschlagen lassen. Er sieht darin den Vorteil, die notwendige Waldpflege voranzubringen und Bäumen Raum zu schaffen, die mit dem Klimawandel zurecht kommen.
    In Waldabschnitten wie diesen, wo unterschiedliche Baumsorten wachsen, möchte Förster Jochen Schenk im Gemeinsamen Bürgerwald Gerolzhofen-Dingolshausen künftig verstärkt Selbstwerber Brennholz einschlagen lassen. Er sieht darin den Vorteil, die notwendige Waldpflege voranzubringen und Bäumen Raum zu schaffen, die mit dem Klimawandel zurecht kommen. Foto: Michael Mößlein

    Knack. Das Ästchen der junge Buche zerbricht in den Händen von Jochen Schenk ganz mühelos. Der Gerolzhöfer Revierförster braucht sich kein bisschen anstrengen. Normalerweise dürfte das nicht so leicht gehen. Der Ast müsste jetzt, mitten im Sommer, zäher sein. Doch das Holz ist so trocken und spröde, dass es keine Widerstandskraft mehr hat. Der Buchen-Sprössling hat auch seine Blätter verloren. Der Baum ist tot, vertrocknet während der seit Wochen anhaltenden Dürre.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden