Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

UNTERSPIESHEIM/OBERSPIESHEIM/GERNACH: Fahrt zu berühmten Osterbrunnen

UNTERSPIESHEIM/OBERSPIESHEIM/GERNACH

Fahrt zu berühmten Osterbrunnen

    • |
    • |
    • |
    (heb)   Der Brauch des Osterbrunnen-Schmückens in der Fränkischen Schweiz lockt jedes Jahr viele Touristen, Familien mit Kindern und Reisegruppen in die Fränkische Schweiz. Wie jedes Jahr brach auch der Seniorenkreis aus Unterspiesheim-Oberspiesheim-Gernach zur Osterbrunnenfahrt auf. Den ersten Osterbrunnen des Ausflugs gab es in Teuchatz zu bestaunen, weitere in Tiefenpölz, Oberngrub, Zoggendorf und Heiligenstadt. Nach der Mittagspause in Heiligenstadt stand in Gößweinstein ausnahmsweise nicht der Osterbrunnen im Vordergrund. Die dortige Wallfahrtsbasilika, eine von Balthasar Neumann erbaute Barockbasilika, lud zu Gebet und Gesang ein. Anschließend besuchte die Reisegruppe den wohl bekanntesten und größten Osterbrunnen in Bieberbach: Der Dorfweiher des Ortes steht mit über 10 000 handbemalten Enten-, Gänse- und Hühnereiern sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Die Brunnen werden ein paar Tage vor Ostern von freiwilligen Helfern geschmückt. Das Ausblasen, Bemalen und Verarbeiten der Eier beginnt jedoch schon Monate vorher.
    (heb) Der Brauch des Osterbrunnen-Schmückens in der Fränkischen Schweiz lockt jedes Jahr viele Touristen, Familien mit Kindern und Reisegruppen in die Fränkische Schweiz. Wie jedes Jahr brach auch der Seniorenkreis aus Unterspiesheim-Oberspiesheim-Gernach zur Osterbrunnenfahrt auf. Den ersten Osterbrunnen des Ausflugs gab es in Teuchatz zu bestaunen, weitere in Tiefenpölz, Oberngrub, Zoggendorf und Heiligenstadt. Nach der Mittagspause in Heiligenstadt stand in Gößweinstein ausnahmsweise nicht der Osterbrunnen im Vordergrund. Die dortige Wallfahrtsbasilika, eine von Balthasar Neumann erbaute Barockbasilika, lud zu Gebet und Gesang ein. Anschließend besuchte die Reisegruppe den wohl bekanntesten und größten Osterbrunnen in Bieberbach: Der Dorfweiher des Ortes steht mit über 10 000 handbemalten Enten-, Gänse- und Hühnereiern sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Die Brunnen werden ein paar Tage vor Ostern von freiwilligen Helfern geschmückt. Das Ausblasen, Bemalen und Verarbeiten der Eier beginnt jedoch schon Monate vorher. Foto: Foto: Inge Henkel

    Der Brauch des Osterbrunnen-Schmückens in der Fränkischen Schweiz lockt jedes Jahr viele Touristen, Familien mit Kindern und Reisegruppen in die Fränkische Schweiz. Wie jedes Jahr brach auch der Seniorenkreis aus Unterspiesheim-Oberspiesheim-Gernach zur Osterbrunnenfahrt auf. Den ersten Osterbrunnen des Ausflugs gab es in Teuchatz zu bestaunen, weitere in Tiefenpölz, Oberngrub, Zoggendorf und Heiligenstadt. Nach der Mittagspause in Heiligenstadt stand in Gößweinstein ausnahmsweise nicht der Osterbrunnen im Vordergrund. Die dortige Wallfahrtsbasilika, eine von Balthasar Neumann erbaute Barockbasilika, lud zu Gebet und Gesang ein. Anschließend besuchte die Reisegruppe den wohl bekanntesten und größten Osterbrunnen in Bieberbach: Der Dorfweiher des Ortes steht mit über 10 000 handbemalten Enten-, Gänse- und Hühnereiern sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Die Brunnen werden ein paar Tage vor Ostern von freiwilligen Helfern geschmückt. Das Ausblasen, Bemalen und Verarbeiten der Eier beginnt jedoch schon Monate vorher.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden