Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Werneck: Gesundheit und Achtsamkeit im Lehrerberuf

Werneck

Gesundheit und Achtsamkeit im Lehrerberuf

    • |
    • |
    "Gesundheit stärken mit zeitgemäßem Hatha-Yoga": Referentin Gisela Stafford-Hartlieb zeigte, wie man sich durch entsprechende Übungen körperlich und geistig fit halten kann.
    "Gesundheit stärken mit zeitgemäßem Hatha-Yoga": Referentin Gisela Stafford-Hartlieb zeigte, wie man sich durch entsprechende Übungen körperlich und geistig fit halten kann. Foto: Horst Fröhling

    "Gesundheit und Achtsamkeit im Lehrerberuf" –das war das Motto des Schweinfurter Lehrertags, zu dem die BLLV-Kreisverbände Schweinfurt, Scheinfurt-Land und Gerolzhofen (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt in die Balthasar-Neumann-Mittelschule nach Werneck eingeladen hatten.

    Die BLLV-Kreisvorsitzende Astrid Gäb freute sich über ein volles Haus, denn der Einladung waren über 200 Lehrer und Lehrerinnen gefolgt. Gesundheit sei bei den Lehrkräften Thema, gerade jetzt in den schwierigen Zeiten, wo man an den Schulen täglich mit neuen Herausforderungen rechnen müsse. Die Begrüßung in der vollen Aula übernahm Katharina Kitz, stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbands Schweinfurt-Stadt. "Schule ohne gesunde und ausgeglichene Lehrer geht nicht", betonte sie. Der Lehrermangel sei auch in Schweinfurt angekommen und zu spüren. "In diesem Jahr hatten wir die höchste Zahl an Schulanfängern seit 20 Jahren", erklärte Kitz. Dazu kämen immer mehr Zusatzaufgaben und das alles passe nicht zusammen.

    Politik muss den Lehrermangel lösen

    Den Lehrermangel müsse die Politik lösen, indem sie diesen Beruf wieder attraktiv macht. Der BLLV habe vieles erreicht und setze mit dem Gesundheitstag ein Signal, in Krisenzeiten zusammenzuhalten, was die Kooperation mit dem Schulamt zeigt. "Wir haben die Pandemie durchgestanden mit Folgen für die Lehrkräfte bis heute", so Schulamtsdirektorin Stefanie Schiffer. Sie wies auf die knappe Personalversorgung und die stetige Suche nach Personal hin, um den Unterricht irgendwie aufrecht zu halten. Bekomme man einen Quereinsteiger, so müsse dieser von erfahrenen Kollegen an die Hand genommen und betreut werden. Dies koste Zeit und Energie. Der Schulalltag werde immer fordernder, deshalb sei die Gesundheit sehr wichtig.

    Das Impulsreferat zum Thema "Gesund und achtsam bleiben im Lehrerberuf" hielt Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeldklinik in Berlin. Depressionen (36 Prozent), Angststörungen (16 Prozent), posttraumatische Belastungsstörungen (15 Prozent) und Essstörungen (13 Prozent) seien die häufigsten Krankheitsfälle in seiner Klinik. Diese psychischen Krankheiten entstünden in einem fließenden schleichenden Prozess.

    "Der Bauch reagiert schneller als der Kopf", erklärte er, "wenn die Belastung größer wird als die vorhandenen Ressourcen." Überlastung treffe sehr oft Lehrkräfte, denn in diesem Beruf könne man kaum eine Grenze zwischen Beruf und Privatleben ziehen. Rund 40 Prozent aller Menschen können im Verlauf ihres Lebens von Depression betroffen werden. Über diese Krankheit müsse man offen sprechen, um niemanden zu stigmatisieren. Das werde oft zu leichtgenommen, denn Bemerkungen wie "das wird schon wieder" helfen niemandem.

    Ruheinseln finden

    Die seelische Gesundheit sei sehr wichtig für die Arbeitswelt, jetzt und in der Zukunft, betonte der Arzt. Als mögliche Lösungen nannte Steffes-Holländer, eine psychische Balance herzustellen und sich aktiv um die eigene Gesundheit kümmern. Es brauche einen Ausgleich zwischen Ruhe und Anstrengung. Man müsse für sich Ruheinseln finden, achtsam mit sich umgehen.

    Dazu gab es sieben Workshops in zwei Runden als zweiten Schwerpunkt des Gesundheitstags. Hier ging es in die Praxis mit diesen Themen: Supervision kennenlernen, Stimme und Sprechen im Unterricht, Emotionale Abgrenzung, Gesundheit stärken mit zeitgemäßem Hatha-Yoga, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl als Ressource im Schulalltag, Rücken - Schulter – Arme und Sketchnotes - einfach loszeichnen.

    Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeldklinik in Berlin, referierte beim Gesundheitstag.
    Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeldklinik in Berlin, referierte beim Gesundheitstag. Foto: Horst Fröhling
    Auf großes Interesse stieß der Gesundheitstag des BLLV in der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck.
    Auf großes Interesse stieß der Gesundheitstag des BLLV in der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck. Foto: Horst Fröhling
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden