Kurz vor den Sommerferien widmete die Grund- und Mittelschule Poppenhausen dem Thema "Nachhaltigkeit" einen eigenen Schultag. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier organisierten dabei einen großen Bücher- und Spieleflohmarkt, bei dem sie gebrauchte Waren an den jeweiligen Klassenständen anboten. Dabei kam ein dreistelliger Geldbetrag zusammen, mit dem nach den Ferien ein gemeinsamer, nachhaltiger Zweck unterstützt werden soll.
Auch die älteren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule beteiligten sich aktiv am Projekttag: Angeleitet durch Geografie-Lehrer Matthias Klemenz lieferte beispielsweise die Klasse 5a in Form einer Ausstellung wichtige Impulse zu den Themen Müllvermeidung und Stromsparen und damit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit wichtigen Ressourcen.
Ihre Parallelklasse präsentierte künstlerisch, wie man täglich und im Kleinen den ökologischen Fußabdruck reduzieren kann. In Upcycling-Projekten verwandelte eine andere Klasse alte Materialien in kreative Skulpturen der Tierwelt, die sie in Terrarien ausstellten. Die 6a überzeugte ihre Gäste mit selbstgemachten Sandwiches, zubereitet aus ausschließlich regionalen Zutaten. Auch die höheren Klassenstufen beschäftigten sich mit dem Thema Ernährung und sorgten für Snacks und Abkühlung.
Während des gesamten Tages war die Schulfamilie "auf Achse" und besuchte die verschiedenen Klassenräume, um die vielseitigen Aktionen und Ausstellungen zu erleben. Der Projekttag war ein Erfolg und bot einen gelungenen Abschluss für das Schuljahr 2023/2024.
Schulleitung und Organisatoren lobten das Engagement und alle Beteiligten, die aktiv zu einem inspirierenden und lehrreichen Tag beitrugen, der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfte und gleichzeitig das schulfamiliäre Gemeinschaftsgefühl stärkte.
Von: Vanessa Knorr/Lukas Kütt (Grund- und Mittelschule "Oberes Werntal" Poppenhausen)
