Bereits seit fünf Wochen können die Schüler im Landkreis ihre freie Zeit genießen. Einige von ihnen versuchen, die Ferien zu nutzen, um ihr Taschengeld aufzubessern. Und auch unter den Studenten gibt es viele, die ihre vorlesungsfreie Zeit zu Gunsten ihrer Geldbörse opfern (müssen). In den großen Industriebetrieben Schweinfurts werden in den Ferien immer Ferienarbeiter benötigt. Doch welche Möglichkeiten bieten sich in Gerolzhofen? Wir hörten uns um.
Der Tiefkühlbackwarenhersteller Hiestand beispielsweise bietet Ferienjobs an. Da die Ferienarbeiter jedoch im Drei-Schichten-System arbeiten sollen, sind diese Stellen nur für über 18-Jährige geeignet.
Auch die Abfüll- und Verpackungs-Service GmbH Rettner vergibt jedes Jahr Jobs an Schüler und Studenten. Derzeit sind dort rund zehn Aushilfskräfte beschäftigt. „Wir haben momentan noch etwa 50 Jugendliche auf der Warteliste, nicht nur aus Gerolzhofen, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden“, erklärt Dieter Roede, der Geschäftsführer der Firma Rettner.
Eingesetzt werden die Ferienarbeiter, die mindestens 16 Jahre alt sein müssen, überwiegend als Verpackungshelfer. Die Mindestdauer für einen Ferienjob bei der Rettner GmbH beträgt zwei Wochen.
Die Saint-Gobain Abrasives GmbH ist mit Ferienarbeitern ebenfalls bestens versorgt. Momentan arbeiten elf Schüler und Studenten im Büro oder in der Produktion.
„In der Produktion sollten die Schüler und Studenten über 18 Jahre alt sein, da sie dort auch Schichtarbeit leisten sollen, im Büro beschäftigen wir auch Schüler, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben“, erklärt Barbara Hahn von der Personalabteilung.
In der Produktion erwarten die Ferienjobber vor allem Aushilfsarbeiten, während im Büro unter anderem Auswertungen mit dem Excel-Programm vorgenommen werden müssen.
„Meine Aufgabe ist es, verschiedene Materialien zu prüfen, die anschließend in der Produktion genutzt werden“, beschreibt die 17 Jahre alte Annalena ihre Tätigkeit.
„Wir haben momentan noch etwa 50 Jugendliche auf der Warteliste.“
Dieter Roede, Geschäftsführer der Firma Rettner
Sie arbeitet in den Ferien für drei Wochen bei Saint-Gobain im Labor. „Ich habe zuvor bereits zwei Praktika im Büro von Saint-Gobain absolviert und fühle mich in dem Unternehmen sehr wohl“, berichtet Annalena weiter. Da sie im Anschluss an ihre Ferienarbeit eine Urlaubsreise geplant hat, kommt ihr die Finanzspritze gerade recht.
Auch die Ludwar Elektrobau GmbH vergibt in den Sommerferien regelmäßig Ferienjobs. Heuer konnte sie zwei Ferienarbeiter für jeweils vier Wochen beschäftigen. Die Nachfrage war auch hier deutlich größer als das Angebot.
„Die Anzahl unserer Ferienarbeiter hängt von der Anzahl unserer Baustellen ab. Da die meisten Tätigkeiten aber nur von unserem Fachpersonal durchgeführt werden können, erledigen unsere Ferienarbeiter Helfertätigkeiten für die Elektriker“, erklärt Sabine Ludwar, Geschäftsführerin des Unternehmens.
Man sieht also, dass das Angebot für Ferienjobber in Gerolzhofen durchaus gegeben ist. Jedoch ist die Nachfrage durchweg höher als das Angebot.