Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Jüdische Namen: Erst durch sie erhalten Menschen ihre Identität

Gerolzhofen

Jüdische Namen: Erst durch sie erhalten Menschen ihre Identität

    • |
    • |
    Die von den Nationalsozialisten eingeführte Kennkarte sollte Juden durch die zwangsweise Einführung der Zusatznamen "Israel" (für Männer) und "Sara" (für Frauen) stigmatisieren. Das Bild zeigt die überlieferte Kennkarte des im Juli 1928 geborenen Gerolzhöfer Juden Siegbert "Israel" Rheinfelder aus dem Januar 1939. 
    Die von den Nationalsozialisten eingeführte Kennkarte sollte Juden durch die zwangsweise Einführung der Zusatznamen "Israel" (für Männer) und "Sara" (für Frauen) stigmatisieren. Das Bild zeigt die überlieferte Kennkarte des im Juli 1928 geborenen Gerolzhöfer Juden Siegbert "Israel" Rheinfelder aus dem Januar 1939.  Foto: Archiv Evamaria Bräuer

    "Nomen es omen" lautet eine allgemein bekannte Redensart aus dem Lateinischen. Sie bedeutet, dass der Name ist ein Zeichen ist, sie charakterisiert eine Persönlichkeit, kennzeichnet und unterscheidet einen Menschen von anderen. Wenn man jemandem den Namen nimmt, raubt man ihm damit auch seine Identität. Dieses Schicksal Juden in Gerolzhofen wie andernorts zuletzt während der Zeit des Nationalsozialismus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden