Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Kulturforum: SPD wirft OB fehlenden Gestaltungswillen vor

Schweinfurt

Kulturforum: SPD wirft OB fehlenden Gestaltungswillen vor

    • |
    • |
    Die Diskussion darüber, dass der 300-Personen-Saal im neu geplanten Kulturforum am Martin-Luther-Platz wegfällt, geht weiter. Die SPD-Vorsitzende Julia Stürmer-Hawlitschek kritisiert den Oberbürgermeister deutlich.
    Die Diskussion darüber, dass der 300-Personen-Saal im neu geplanten Kulturforum am Martin-Luther-Platz wegfällt, geht weiter. Die SPD-Vorsitzende Julia Stürmer-Hawlitschek kritisiert den Oberbürgermeister deutlich. Foto: Gerd Landgraf

    Der Streit im Stadtrat um das am Martin-Luther-Platz geplante Kulturforum geht weiter. Die SPD-Vorsitzende Julia Stürmer-Hawlitschek äußert sich in einer Stellungnahme sehr kritisch zu den Entwicklungen und wirft Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) "Führungslosigkeit" und "fehlenden Gestaltungswillen" vor. 

    Im Juli hatte es im Stadtrat einen Eklat gegeben. Der Architekt Markus Kill aus Köln, dessen Büro Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten den Gestaltungswettbewerb gewann und im Anschluss mit der Ausführung beauftragt wurde, hatte den Stadtrat als "Schlangengrube" bezeichnet und sich gegen Kritik verwahrt. Verschiedene Räte hatten sachlich ihre Verwunderung darüber ausgedrückt, dass der geplante Saal für bis zu 300 Personen aus bautechnischen und Kostengründen im Keller nicht möglich ist, obwohl er von Kills Büro im Entwurf so vorgesehen ist.

    Der Stadtrat beschloss, dass eine von Kill vorgeschlagene Alternative – ein Saal für bis zu 166 Personen im Erdgeschoss mit möglicher Öffnung auf den Vorplatz – genauer geprüft werden soll. Der SPD-Vorschlag, den Rückert-Bau am Martin-Luther-Platz für einen 300-Personen-Saal umzubauen und im Kulturforum gar keinen derartigen Saal zu machen, fand keine Mehrheit.

    Am Martin-Luther-Platz entsteht nicht nur der Neubau des Kulturforums, es werden auch das Alte Gymnasium, die Alte Reichsvogtei und das Stadtschreiberhaus saniert.
    Am Martin-Luther-Platz entsteht nicht nur der Neubau des Kulturforums, es werden auch das Alte Gymnasium, die Alte Reichsvogtei und das Stadtschreiberhaus saniert. Foto: Oliver Schikora

    Das Thema wird seit einigen Wochen emotional diskutiert. Einige Stadträte, auch aus der Mehrheitsfraktion der CSU, sind wenig amüsiert über den Umgang des Architekten mit dem Gremium. Innerhalb der Kulturszene Schweinfurts gibt es auch Kritik an der Stadtverwaltung, denn der 300-Personen-Saal war ein oft geäußerter Wunsch im Rahmen der Erstellung des Kulturprofils.

    Aus SPD-Sicht lässt sich Stadtverwaltung "an der Nase herumführen"

    Julia Stürmer-Hawlitschek findet in ihrer Stellungnahme deutliche Worte. "Hier werden Orientierungslosigkeit, fehlender Gestaltungswille und Versagen deutlich!" Stadtverwaltung und der OB ließen sich aus SPD-Sicht vom Architekturbüro "an der Nase herumführen." Man könne das aus ihrer Sicht nicht anders beurteilen, wenn im Entwurf von 308 Plätzen im Keller die Rede ist, dies aber im Nachhinein doch nicht möglich sei.

    In der Alten Reichvogtei an der Oberen Straße soll künftig das Stadtmuseum untergebracht werden.
    In der Alten Reichvogtei an der Oberen Straße soll künftig das Stadtmuseum untergebracht werden. Foto: Anand Anders

    „Hier“, so Stürmer-Hawlitschek, „muss klare Kante gezeigt werden. Nicht Erforderliches zu tolerieren und so zu tun als sei kein Fehler geschehen, ist keine Lösung, schon gleich gar nicht, da es um wegweisende Entscheidungen für die Entwicklung und Belebung der Innenstadt geht.“ Stürmer-Hawlitschek empfindet Sebastian Remelés Haltung als "gleichgültig". Das sei nicht tragbar, da es im Vorfeld eine Bedarfsabfrage bei den Kulturschaffenden gegeben habe, und die hätten sich klar für den großen Saal ausgesprochen.

    Außerdem hätten die weiteren Wettbewerbsteilnehmer, die den Saal in der geforderten Größe im Erdgeschoss planten, nun das Nachsehen. „Hier muss endlich den ursprünglichen Vorgaben entsprechend gehandelt werden. Es hat keinen Sinn, sich von Umständen und Ereignissen treiben zu lassen, so wie dies die Stadtverwaltung nun handhaben möchte. Hier geht es um die Zukunft der Innenstadt!“, so Stürmer-Hawlitschek weiter.

    Aus ihrer Sicht ist, wie von der Stadtratsfraktion auch gefordert, das Kulturforum komplett neu zu planen und dabei seien die weiteren Architektenplanungen der Mitbewerber in die Überlegungen einzubeziehen. Nur so bekomme man laut Stürmer-Hawlitschek ein Bürger- und Kulturforum, "das dem Bedarf der Schweinfurter Bürgerinnen und Bürger gerecht wird."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden