Wie in rund 820 deutschen Städten und Gemeinden (zuletzt Frankenwinheim) hält nun auch in Gerolzhofen die Erinnerungskultur in Form von Stolpersteinen Einzug. Zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Mitbürger, die in dem Haus wohnten und dem NS-Terror zum Opfer fielen, werden in der Marktstraße 7 vor der dortigen Boutique drei dieser Symbole gesetzt. Es sind quadratische, mit einer Messingplatte besetzte Steine, auf denen Geburts- und Todesdatum der Opfer eingeschlagen sind. Sie stammen von dem Kölner Künstler Gunther Demnig.
GEROLZHOFEN