Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schleerieth: Öko-Landbau: Die Suche nach einem Zweinutzungshuhn gestaltet sich schwierig

Schleerieth

Öko-Landbau: Die Suche nach einem Zweinutzungshuhn gestaltet sich schwierig

    • |
    • |
    Am Hühnermobil bei Schleerieth versammeln sich die eingekreuzten Hühner samt Hahn der Rasse "Ramelsloher", die größer als Hybridhühner sind.
    Am Hühnermobil bei Schleerieth versammeln sich die eingekreuzten Hühner samt Hahn der Rasse "Ramelsloher", die größer als Hybridhühner sind. Foto: Silvia Eidel

    Es ist ein Versuch, alte und vom Aussterben bedrohte heimische Hühnerrassen zu retten. Denn diese wurden in den 1960er-Jahren durch spezialisierte Mast- und Legehühner verdrängt. Der Biohof Schleerieth, der selbst 3000 Bio-Legehennen hält, beteiligt sich daher am Projekt RegioHuhn, das wirtschaftlich tragfähige, sogenannte Zweinutzungshühner durch Kreuzung mit Leistungszuchttieren finden will. Ein aufwändiger Versuch mit viel Dokumentation und teils ernüchterndem Ergebnis.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden