Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzheim: Streit um Baugebiet: Kompromisse finden mit der Baumschule

Sulzheim

Streit um Baugebiet: Kompromisse finden mit der Baumschule

    • |
    • |
    Bei der Ausweisung des geplanten Baugebiets "Baumgärten" in Alitzheim setzt die Gemeinde Sulzheim auf die gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten mit der Baumschule Gerlach (im Hintergrund), deren Pachtvertrag Ende 2022 ausläuft.
    Bei der Ausweisung des geplanten Baugebiets "Baumgärten" in Alitzheim setzt die Gemeinde Sulzheim auf die gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten mit der Baumschule Gerlach (im Hintergrund), deren Pachtvertrag Ende 2022 ausläuft. Foto: Peter Pfannes

    Der Streit zwischen der Gemeinde Sulzheim und der Baumschule Gerlach um das geplante Baugebiet "Baumgärten" am nördlichen Ortsrand von Alitzheim scheint erst einmal geschlichtet. In der Sitzung des Gemeinderats am Montag im Rathaus kam das Gremium überein, sich mit der Betreiberfamilie der Baumschule an einen Tisch zu setzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. "So könnten wir ein für beide Seiten zufriedenstellendes Ergebnis erreichen", fasste Bürgermeister Jürgen Schwab am Ende der Debatte zusammen. Sollte der Einstieg in den Dialog gelingen, könnte das Thema für beide Seiten ein versöhnliches Ende finden.

    Zum Streit war es gekommen, als die Baumschule Gerlach im vergangenen Oktober eine Petition an den Landtag einreichte, um den Fortbestand ihres Betriebs bis Ende 2025 zu sichern. Das von der Gemeinde geplante Baugebiet würde die Flächen der Baumschule verschlingen, deren Pachtvertrag für das Areal Ende dieses Jahres ausläuft. Das betroffene Gelände befindet sich im Eigentum der Gemeinde. Den Pachtvertrag mit der Baumschule hat die Kommune zum 31. Dezember 2022 gekündigt.

    Schwabs Stellvertreter Albrecht Dazer informierte eingangs über den zeitlichen Ablauf der im Gemeinderat getroffenen Entscheidungen hinsichtlich der Baulandsituation in der Großgemeinde. 1990 wurde der Beschluss für das letzte Baugebiet in Alitzheim "An der weißen Marter" gefasst, 2010 der Flächennutzungsplan geändert. Vier Jahre später erfolgte die dritte Änderung der Flächennutzungspläne Sulzheim mit Eintrag beim Landratsamt Schweinfurt. Bei einem Ortstermin 2017 erfolgte die Prüfung zur Aufstellung eines weitergehenden Bebauungsplans an der Straße "Zur weißen Marter". Ein Verträglichkeitsgutachten zum Schallimmissionsschutz wurde erstellt, so Dazer.

    2017 und 2018 kam es mehrfach zu Nachfragen in Ratssitzungen und Bürgerversammlungen, wann denn wieder ein Baugebiet ausgewiesen wird. Im Dezember 2017 erläuterte die Planungsschmiede Matthias Braun alle Möglichkeiten für ein Baugebiet in Alitzheim mit dem Resultat, dass es nur wenige Entwicklungschancen gibt. Im März 2018 verstarb der Pächter des Baumschulenareals. In einer nicht öffentlichen Sitzung beauftragte der Gemeinderat das Büro Braun und die Firma Wölfel mit der Voruntersuchung der Baumgärtenfläche nach erklärter Bereitschaft der Grundstückseigentümer zum Verkauf an die Gemeinde.

    Der Gemeinderat favorisierte die Fläche westlich der Schweinfurter Wegs, da die östliche Fläche auf Grund der Nähe zu einem landwirtschaftlichen Anwesen lärmschutzrechtlich nicht problemlos zu erschließen gewesen wäre. 2019 baute der Aussiedlerhof die Schweinstallung in eine Mehrzweckhalle um. Im April 2020 kündigte die Gemeinde den Pachtvertrag mit der Baumschule zum Jahresende 2022. Die von der Baumschule eingereichten Bedenken und die entflammte Diskussion mit der Gemeinde endeten schließlich in der Petition an den Landtag im Oktober 2021.

    Uns liegt daran, die Baumschule zu erhalten.

    Albrecht Dazer, stellvertretender Bürgermeister

    Albrecht Dazers Fazit in Richtung Familie Gerlach lautete: "Uns liegt daran, die Baumschule zu erhalten." Beide Seiten müssten dabei Kompromisse eingehen. Katharina Stark warf den Bürgermeistern vor: "Ihr habt die Baumschule bei den Planungen nicht mitgenommen." Auf der anderen Seite verstehe sie nicht, wie man ein Unternehmen überhaupt auf Basis eines Pachtvertrags aufbauen könne. Stark appellierte an ihre Ratskollegen: "Wir sollten die Baumschule mitnehmen und Alternativen schaffen." Man wolle doch die Baumschule nicht in den finanziellen Ruin treiben. Die Gemeinderätin schlug vor, sich die Situation bei einem Ortstermin anzuschauen.

    Bürgermeister Schwab machte noch einmal den Ernst der Lage für Bauwillige deutlich: "Das Baugebiet Baumgärten ist in Alitzheim die einzige Chance, Bauland zu realisieren. Viele junge Leute wollen seit Jahren dort bauen." Bei allen möglichen Kompromissen dürfe man nicht vergessen, dass die Gemeinde das Thema für alle Bürger rechtfertigen müsse und nicht nur für die Baumschule.

    Ihr habt die Baumschule bei den Planungen nicht mitgenommen.

    Katharina Stark, Gemeinderätin

    Außerdem ging es im Rat noch um die die gesplittete Abwassergebühr, die Sulzheim nun einführt. Gegen die Stimme von Otmar Gräb befürwortete das Ratsgremium die neue Berechnungsgrundlage, bei der die Niederschläge künftig in der getrennten Gebühr berücksichtigt werden. Um die exakten Werte der befestigten Grundstücksflächen zu ermitteln, die in die Kanalisation entwässern, werden zunächst die Grundstücke aller Ortsteile beflogen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden