Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Unruhige Zeiten und Sturm auf die Schweinfurter Harmonie

Schweinfurt

Unruhige Zeiten und Sturm auf die Schweinfurter Harmonie

    • |
    • |
    Werbebüro ausgehoben: Am 26. April 1919 stürmten junge Anhänger der Räterepublik das Harmoniegebäude, wo sie Freikorps-Akten und Werbeplakate in den Main warfen. Ein Feldwebel wurde mit Fenstersturz bedroht.
    Werbebüro ausgehoben: Am 26. April 1919 stürmten junge Anhänger der Räterepublik das Harmoniegebäude, wo sie Freikorps-Akten und Werbeplakate in den Main warfen. Ein Feldwebel wurde mit Fenstersturz bedroht. Foto: Uwe Eichler

    Als sich das Schweinfurter Tagblatt der Weltrevolution anschloss, am 8. April 1919, hatte Graf Henning eine schlaflose Nacht durchlebt. "Rote Rosen" nannte sich der Fortsetzungsroman von Hedwig Courths-Mahler, in dem es um die Liebeswirren eines aufgewühlten Aristokraten geht. Das Melodram der "Rosamunde Pilcher des Deutschen Reichs" erschien weiterhin auf Seite 2, während der rote "Arbeiter- und Soldaten-Rat" (ASR) die Zeitung als Publikationsorgan nutzte. In München war am Vortag die Räterepublik ausgerufen worden. Auf dem Titelblatt prangte das "Manifest an die zivilisierte Welt", aus der Feder des sowjetischen Schriftstellers Maxim Gorki.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden