Das Angebot war dabei weit gefächert. Neben Tourismus, Handwerk, Kunst und Kultur, Landwirtschaft bekamen die Besucher ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Leckereien serviert. Egal ob spritzige Weine, geistreiche Edelbrände, frischer Spargel, knackiges Obst- und Gemüse – für jeden Geschmack und Anlass war etwas dabei.
Bus- und Radfahrer
Ein Shuttle-Bus konnte kostenlos genutzt werden, um zwischen den Orten hin und her zu fahren. Auch zahlreiche Radfahrer waren am Sonntag unterwegs, um die schöne Landschaft zu genießen. Neu in diesem Jahr war das Gästeleitsystem, das den Besucher vor Ort den Weg zu den teilnehmenden Betrieben zeigte.
In Lindach im Spargelhof Herbert Englert kosteten die Gäste nicht nur das knackige Gemüse, sondern erlebten auch ein Schaubrennen mit Schnapsverkostung. Der Haflingerhof Wiederer sorgte mit einer Pferdeschau und Ponyreiten vor allem bei den Kindern für Unterhaltung. Auch im Atelier von Isolde Folger und Franz Kochseder dachte an das jüngere Publikum und malte Bilder mit Kindern.
Omas Rezept
Im Spargelhof Peter Seufert gab es Spargelcreme Suppe nach Omas Rezept, dazu konnten die Gäste die Schälmaschine testen.
In der Imbissstube von Anita Bauersachs in Kolitzheim gab es neben dem kulinarischen Angebot auch Kinderschminken sowie eine Spielstraße für die jüngeren Besucher. Im Hofladen von Ingrid Bumm war unter anderem Gelegenheit zum Basteln mit Kräutern und Gewürzen auf Holz oder zum Kauf gebundener Sträuße und Kränze. Die Metallbildhauerei Harald Krischker präsentierte ihre Kunstwerke, zu denen Treppen, Schilder und Möbel zählen.
Auch verschiedene Weingüter öffneten ihre Pforten. So konnte man in den Höfen von Franz Moller, Richard Niedermeyer (beide Stammheim) sowie Reiner Mößlein (Zeilitzheim) den ein oder anderen edlen Tropfen verkosten.
Fränkisch und Italienisch
Im Stammheimer Museum für Zeitgeschichte von Günther Weissenseel kamen vor allem Freunde historischer Waffen und Fahrzeuge auf ihre Kosten. Im Hause der Familie Wieland gab es die gemütlich eingerichteten Gästezimmer zu besichtigen oder die Besucher waren zu einem ein Menü aus fränkischen und italienischen Mahlzeiten eingeladen.
Beim Computer- und Elektronikservice von Ralf Funke bekamen Besucher gezeigt, wie der Nutzer Viren auf dem PC beseitigt oder Hardware sachgemäß ein- und ausbaut. Der Malermeisterbetrieb Patricia Groh stellte sein Handwerk vor, zu dem dekorative Wandgestaltung oder Fassadenrenovierung gehören.
Im Schloss Zeilitzheim gab es neben der Besichtigung der Festsäle und Gästezimmer auch eine große Schmuckausstellung. In der Kfz-Werkstatt von Thomas Hönig zeigten Besucher ihr Geschick beim Reifenwechsel in einem Wettbewerb. Im Forum Wohnenergie von Frank Hartmann gab es ausführliche Beratung über erneuerbare Energien.