Schweinfurt

Warum die Stadt leer stehende Häuser kauft und verkauft

Was steckt hinter dem "Schweinfurter Modell", das erfolgreich Leerstände in den Sanierungsgebieten der Stadt beendet? Dies und mehr wollten 33 Oberfranken wissen.
Die Sanierungsstelle der Stadt kauft Leerstände und macht diese durch Grundstücksordnung, Entkernung und Grundsanierung attraktiver, ehe wiederverkauft wird – wie etwa in der Krummen Gasse.
Foto: Gerd Landgraf | Die Sanierungsstelle der Stadt kauft Leerstände und macht diese durch Grundstücksordnung, Entkernung und Grundsanierung attraktiver, ehe wiederverkauft wird – wie etwa in der Krummen Gasse.

Baureferent Ralf Brettin räumte beim Besuch einer Gruppe vor Bürgermeistern und Regionalmanagern aus Oberfranken ein, dass die Stadt die Herkunft des mittlerweile nicht mehr nur in Fachkreisen bekannten Begriffs vom "Schweinfurter Modell" nicht kennt. Irgendwann stand das "Schweinfurter Modell" in der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!