Nach zwei Jahren Pause fand kürzlich der traditionelle Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Margetshöchheim in diesem Jahr als Kameradschaftstag statt. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Margetshöchheim entnommen:
Es wurden die staatlichen Ehrenzeichen durch den Landrat Thomas Eberth, Kreisbrandinspektor Karsten Ott, die drei Kommandanten Peter Götz, Thorsten Kreutzer und Matthias Kreiner und den Ersten Bürgermeister Waldemar Brohm verliehen. Die Vorsitzende Maria Brohm konnte dazu knapp 150 aktive, passive und fördernde Mitglieder, sowie zahlreiche Gäste aus der Politik und der Freiwilligen Feuerwehr in der Margarethenhalle begrüßen.
50 Jahre Dienst an der Gemeinschaft
Erstmals bei den Floriansjüngern in der Maingemeinde wurden für 50 Jahre ehrenamtliche und aktive Tätigkeit Norbert Ehrenfels und Hans Steinbauer das Feuerwehr-Ehrenzeichen als Großes Ehrenzeichen verliehen. Ehrenfels war 12 Jahre zweiter Kommandant der Wehr und darüber hinaus mehr als ein Jahrzehnt aktiver First-Responder, er besuchte zahlreiche Lehrgänge, Fortbildung und legte die Leistungsprüfungen bis zur Endstufe ab. Fast zwei Jahrzehnte war Steinbauer Gruppenführer in der Wehr und übernahm beispielsweise die Ausbildung der Bootsführer und Maschinisten, auch er absolvierte die Leistungsprüfungen bis zur Endstufe. "Ihr übernehmt seit einem halben Jahrhundert Verantwortung für die Mitbürgerinnen und Mitbürger und habt dabei in zahlreichen Einsätzen aktiv angepackt und geholfen, dafür danke ich euch auch persönlich", so der Erste Kommandant Götz bei der Ehrung.
Das staatliche Ehrenzeichen in Gold erhielt Götz selbst für 40 Jahre aktiven Dienst aus den Händen von Landrat Thomas Eberth. Götz war unter anderem je sechs Jahre erster und zweiter Kommandant und zwölf Jahre Kreisbrandmeister. "Dein großes Steckenpferd war und ist die Aus- und Fortbildung der Mannschaft und die Verbesserung der Ausstattung unserer Wehr", so der Zweite Kommandant Kreutzer bei der Verleihung des Ehrenzeichens. Er dankte Götz für sein überaus hohes Engagement, aber auch die immerwährende Wissensvermittlung aus seinem beruflichen Umfeld als Berufsfeuerwehrmann in die Freiwillige Wehr.
25 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehr
Für 25 Jahre aktiven Dienst bekamen Lukas Götz und Björn Jungbauer das Ehrenzeichen in Silber verliehen. Lukas Götz ist aktiver Atemschutzgeräteträger, hat die Grundausbildung sowie die Leistungsprüfungen bis zur Endstufe absolviert und ist als Gemeinderat Bindeglied in die Kommunalpolitik. Nach zahlreichen Ausbildungen auf Landkreiseben und in den Staatlichen Feuerwehrschulen ist Björn Jungbauer Zugführer in der Wehr, seit über zwanzig Jahren aktiver First-Responder und damit sehr stark in den Einsatzdienst eingebunden.
In seinem Grußwort dankte Landrat Eberth allen Aktiven für deren Dienst. "Ihr verbindet Generationen, seid 365 Tage im Jahr einsatzbereit. Der gesellschaftliche Wandel stellt manchmal den Egoismus in den Vordergrund, bei der Freiwilligen Feuerwehr ist das der klare Gegenteil", so Eberth.
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bekamen ihre Abzeichen für den erfolgreich absolvierten Wissenstest aus den Händen der beiden Jugendwarte Andreas Winkler und Thomas Mülhaupt überreicht. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Vereinsehrungen für verdienstvolles, jahrzehntelanges Wirken durch die beiden Vorsitzenden Maria Brohm und Steffi Nöth vorgenommen. So wurden beispielsweise Norbert Götz für 40 Jahre Schriftführertätigkeit und Nöth für 10 Jahre stellvertretende Vorsitzende im Feuerwehrverein geehrt.