Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: 6 Kneipp-Anlagen im Landkreis Würzburg: Wo die Füße an heißen Tagen eine Abkühlung bekommen

Ochsenfurt

6 Kneipp-Anlagen im Landkreis Würzburg: Wo die Füße an heißen Tagen eine Abkühlung bekommen

    • |
    • |
    Das Kneipp-Becken in Veitshöchheim liegt direkt am Main (Archivfoto).
    Das Kneipp-Becken in Veitshöchheim liegt direkt am Main (Archivfoto). Foto: Ronald Grunert-Held

    Bei den aktuellen Temperaturen kommt man schnell ins Schwitzen und jede Form von Abkühlung ist gerne gesehen. Ganz besonders erfrischend sind diese sechs verschiedenen Kneipp-Anlagen im Landkreis Würzburg. Das kalte Quellwasser oder kühle Flusswasser, das in die Kneipp-Becken geleitet wird, kühlt die Füße und Beine. Gleichzeitig ist es auch eine wohltuende Erfrischung für den gesamten Körper an diesen heißen Tagen. 

    1. Giebelstadt/Eßfeld: Früher Dorfweiher, heute großes Kneipp-Becken 

    Wo früher der Dorfweiher war, gibt es heute diese Kneipp-Anlage. Auf dem Bild links zu sehen ist der Bereich mit Handlauf, rechts ist das große Becken der Kneipp-Anlage. 
    Wo früher der Dorfweiher war, gibt es heute diese Kneipp-Anlage. Auf dem Bild links zu sehen ist der Bereich mit Handlauf, rechts ist das große Becken der Kneipp-Anlage.  Foto: Peter Schlembach

    Das Kneipp-Becken in Eßfeld liegt direkt am Kulturweg und war früher mal der Dorfweiher. Was früher als Viehtränke und Löschwasserteich diente, wurde zu einer Kneipp-Anlage umgebaut. Darauf verweist eine Info-Tafel an dem Kneipp-Becken, die über die Geschichte aufklärt. Das Kneipp-Becken in Eßfeld ist zweigeteilt. Es gibt einen Bereich mit Handlauf zum Wassertreten und daneben eine größere freie Fläche im Becken. Das Wasser entspringt einer Quelle und fließt durch das Kneipp-Becken, bevor es in den Saarbach mündet.

    Große Bäume in der Umgebung der Anlage spenden Schatten, während Bänke mit einem Tisch zum Verweilen einladen. Anwohnerinnen und Anwohner berichten, dass die Kneipp-Anlage vor allem an Wochenenden, Feiertagen und am Abend häufig gut besucht ist. 

    2. Tauberrettersheim: Kneippen in der Tauber 

    Dieser kleine Bachlauf wird von der Tauber abgeführt und dient mit dem Handlauf als Kneipp-Anlage. Direkt daneben befindet sich das Wehr, wo auch gut gebadet werden kann. 
    Dieser kleine Bachlauf wird von der Tauber abgeführt und dient mit dem Handlauf als Kneipp-Anlage. Direkt daneben befindet sich das Wehr, wo auch gut gebadet werden kann.  Foto: Peter Schlembach

    In der Tauber kneippen kann man in Tauberrettersheim. Vor einem Wehr wird etwas Wasser der Tauber in einen kleinen Bachlauf abgeleitet. Dort befindet sich ein Handlauf, um den man im kalten Wasser der Tauber kneippen kann. Für eine Kneipp-Anwendung an den Armen steht eine Pumpe bereit, mit der Wasser in ein Armbecken gepumpt werden kann. Wem das immer noch nicht genug Abkühlung ist, kann in der Tauber, die sich vor dem Wehr staut, gut baden gehen.  

    Das Areal in Tauberrettersheim liegt im Grünen, es gibt viele Bäume, eine große Rasenfläche sowie Bänke und Tische. Auch ein paar Parkplätze sind vor Ort vorhanden. An Wochenenden und Feiertagen kommen viele Menschen an die Kneipp-Anlage, um diese zu nutzen oder in der Tauber zu baden, wie Anwohnerinnen und Anwohner berichten.

    3. Röttingen: Wassertreten auf dem Kneipp-Vital-Weg

    Zwei lange, schmale Kneipp-Becken sind im Bild hinten zu sehen. Das große Kneipp-Becken im Vordergrund ist auch das tiefste.  Die Anlage ist Teil des Kneipp-Vital-Wegs. 
    Zwei lange, schmale Kneipp-Becken sind im Bild hinten zu sehen. Das große Kneipp-Becken im Vordergrund ist auch das tiefste.  Die Anlage ist Teil des Kneipp-Vital-Wegs.  Foto: Peter Schlembach

    Die Kneipp-Anlage in Röttingen ist Teil des etwa 1,5 Kilometer langen Kneipp-Vital-Wegs. Es gibt drei verschieden tiefe Becken zum Wassertreten. Das flachste Becken reicht gerade so über die Fußknöchel, das nächst tiefere geht etwa bis zum Wadenansatz, während das tiefste Becken bis knapp unter das Knie reicht. Mit dem Auto ist die Kneipp-Anlage in Röttingen nicht zu erreichen, sie liegt entlang des Radwegs und wird dementsprechend auch von vielen Fahrradfahrern genutzt. Nachmittags kommen auch gerne Familien an die Kneipp-Becken, die direkt an der Tauber liegen.

    Eine weitere Station auf dem Kneipp-Vital-Weg ist ein Armbecken, um die Kneipp-Anwendung auch an den Armen durchzuführen. Außerdem führt der Weg noch an einem Fußreflexzonenpfad, Gewürz- und Heilkräutergarten sowie einer Kapelle und Gaststätten vorbei. Laut der Website der Stadt Röttingen benötigt man für den Kneipp-Vital-Weg rund 45 Minuten.  

    4. Veitshöchheim: Kneippen am Main 

    In Veitshöchheim kann man mit Blick auf den Main kneippen (Archivfoto).
    In Veitshöchheim kann man mit Blick auf den Main kneippen (Archivfoto). Foto: Silvia Gralla

    Direkt neben dem Main kann man in Veitshöchheim kneippen. Das Wasser kommt vom Martinsbrunnen und steht im Kneipp-Becken zwischen 20 und 30 Zentimeter hoch. Der Handumlauf in der Mitte des Beckens besitzt zwei Höhen, sodass sich auch Kinder gut festhalten können. Das Kneipp-Becken wurde 2009 im Rahmen des Wettbewerbs "Veitshöchheim blüht auf" neu angelegt. Große Granitblöcke begrenzen das Becken auf beiden Seiten und dienen als Sitzfläche. Neben der Kneipp-Anlage befindet sich ein schön angelegter Barfußpfad und einige Bänke. Auch der Spielplatz am Main ist nur wenige Meter entlang der Mainlände entfernt.  

    5. Ochsenfurt/Hohestadt: Kneippen in der Kneipp Erlebniswelt 

    Auf dem Gelände der Firma Kneipp gibt es eine Kneippanlage, die öffentlich zugänglich ist.
    Auf dem Gelände der Firma Kneipp gibt es eine Kneippanlage, die öffentlich zugänglich ist. Foto: Peter Schlembach

    Direkt vor der Firmenzentrale der Kneipp GmbH gibt es eine für die Öffentlichkeit zugängliche Erlebniswelt. Sebastian Kneipp (*1821 bis †1897) war Pfarrer und Naturheilkundler und schon zu seinen Lebzeiten als "Wasserdoktor" bekannt. Er übertrug dem Würzburger Apotheker Leonhard Oberhäußer exklusiv für alle Zeiten die Rechte, pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie diätetische Lebensmittel "mit dem Namen und dem Bilde des Herrn Pfarrer Sebastian Kneipp" zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Daraus entstand das Unternehmen, das seit über 130 Jahren Kneipps Philosophie zu handfesten Produkten macht.

    Neben dem Wassertretbecken gibt es in der Kneipp Erlebniswelt auch ein Armbecken, einen Barfußpfad und einen Garten mit Arzneikräutern. Das ovale Kneipp-Becken ist erfrischend kalt und etwa wadentief. Auf zwei Bänken, die direkt neben der Anlage stehen, kann man sich zwischen den Kneipp Gängen ausruhen.

    6. Güntersleben: Kneippen im Dürrbachpark 

    Das Kneipp-Becken im Dürrbachpark in Güntersleben (Archivfoto).
    Das Kneipp-Becken im Dürrbachpark in Güntersleben (Archivfoto). Foto: Daniel Peter

    Der Dürrbachpark in Güntersleben wurde 2007 geschaffen und steht unter dem Motto "Wald, Wasser, ErLeben". Deshalb passt dort auch das Kneipp-Becken gut in das vielfältige Freizeitangebot. Das Wasser für die Kneipp-Anlage kommt aus zwei Brunnen am Laurenziweg, der direkt am Dürrbachpark liegt. 

    Wem das Wassertreten in dem länglichen Becken nicht ausreicht, kann auf dem großzügigen Areal auch Minigolf, Beachvolleyball oder Tischtennis spielen. Noch mehr Erfrischung gibt es für den Nachwuchs am großen Wasserspielplatz. Eine Kletterwand und ein Sandspielplatz runden das Angebot für Kinder im Dürrbachpark ab. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden