Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Abendsprechstunde: chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Würzburg

Abendsprechstunde: chronisch entzündliche Darmerkrankungen

    • |
    • |
    Prof. Dr. Alexander Meining, Dr. Katrin Schöttker, Privatdozentin Dr. Mia Kim und Dr. Sven Flemming (von links) sind die Referenten der Abendsprechstunde zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen am 18. Februar.
    Prof. Dr. Alexander Meining, Dr. Katrin Schöttker, Privatdozentin Dr. Mia Kim und Dr. Sven Flemming (von links) sind die Referenten der Abendsprechstunde zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen am 18. Februar. Foto: Uniklinikum Würzburg

    Am Dienstag, 18. Februar, lädt das Uniklinikum Würzburg gemeinsam mit der Main-Post-Akademie zu einer „Abendsprechstunde“ über chronisch entzündliche Darmerkrankungen ein. Bei der kostenlosen Veranstaltung informieren vier Experten zu den Symptomen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Außerdem beantworten sie individuelle Fragen der Zuhörer, so die Pressemitteilung der Veranstalter.

    Mehrere Hunderttausend Menschen in Deutschland sind von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betroffen. „Diese chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind zwar nicht heilbar, es ist aber in den meisten Fällen möglich, die Häufigkeit und Intensität der Krankheitsschübe mit modernen medikamentösen und operativen Therapien zu reduzieren“, sagt Prof. Dr. Alexander Meining. Der Leiter des Schwerpunkts Gastroenterologie der Medizinischen Klinik II des Uniklinikums Würzburg (UKW) ist einer von vier Experten, die am Dienstag, 18. Februar, in einer „Abendsprechstunde“ referieren. 

    Kostenlose Veranstaltung

    Die Abendsprechstunde ist eine kostenlose Veranstaltungsserie, die vom Uniklinikum gemeinsam mit der Main-Post-Akademie organisiert wird. Sie dauert von 18 bis 19.30 Uhr und findet im Hörsaal 1 der Zahnklinik am Pleicherwall in Würzburg statt.

    Unterstützt wird Prof. Meining an diesem Abend von Dr. Katrin Schöttker, Leiterin der Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen, sowie von Privatdozentin Dr. Mia Kim und Dr. Sven Flemming, beide von der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie des UKW.

    Gemeinsam werden sie Antworten geben auf Fragen wie: Mit welchen neuen Medikamenten können Morbus Crohn und Colitis ulcerosa behandelt werden – und was sind die Nebenwirkungen? Unter welchen Bedingungen sind bei Stenosen und Polypen endoskopische Therapien sinnvoll? Wann muss operiert werden – und ist bei einer Operation immer ein künstlicher Darmausgang notwendig?

    Fragen schon bei der Anmeldung einreichen

    Für die Teilnahme wichtig ist eine Anmeldung unter www.akademie.mainpost.de oder Tel.: (0931) 6001 6009. Eine besondere Chance: Zusammen mit der Anmeldung können Fragen eingereicht werden, die die Referenten dann bei der Veranstaltung beantworten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden