Bauarbeiten am nördlichen Ortsausgang von Erlabrunn an der Staatsstraße 2300 sorgen seit kurzem für Rätselraten. Weder der Gemeinde Erlabrunn noch der Verwaltungsgemeinschaft Margetshöchheim lagen Informationen darüber vor. Entsprechende Nachfragen aus der Bevölkerung konnte Rathauschef Thomas Benkert (UBE) deshalb nicht beantworten. Aussagen der Bauarbeiter bestätigte Eric Brückner, Abteilungsleiter am Staatlichen Bauamt Würzburg: Es wird ein Amphibientunnel gebaut.
Mit Hilfe mobiler Amphibienzäune wurde in den letzten Jahren in diesem Bereich der Schutz der Tiere gewährleistet. Dies erforderte eine regelmäßige Betreuung der Zäune durch freiwillige Helfer, verbunden mit einem hohen Zeitaufwand. Jetzt nutzte das Staatliche Bauamt die aktuellen Deckenbaumaßnahmen zwischen der Einfahrt Süd in Zellingen und Erlabrunns nördlicher Ortseinfahrt. Man erhofft sich nun eine „wesentliche Verbesserung der Situation“. Allerdings soll das Bauwerk nicht unter dem angrenzenden Mainradweg fortgeführt werden, da hier kein erhöhtes Gefährdungsrisiko für die Tiere bestehe, wie es in der Begründung der Behörde heißt.
Für Verwunderung sorgt in Erlabrunn aber nicht nur, dass es keine Ankündigung gab. Denn nach Auskunft Brückners ist keine Absicherung der immerhin 100 Zentimeter breiten und 70 Zentimeter hohen Tunnel-Ein- und Ausgänge vorgesehen. Diese sollen lediglich bündig in das Gelände integriert werden. Somit könnten jederzeit Kinder in den Amphibientunnel kriechen, ist die Befürchtung mancher Bürger.
Die Maßnahme sei vor Ort mit der Unteren Naturschutzbehörde Würzburg und Wolfgang Martin abgesprochen worden, teilt das Bauamt mit. Martin kümmert sich nach Angaben Brückners in Erlabrunn um das Thema Amphibien, sei aber nicht offiziell beauftragt worden.
Auf Anfrage teilte Brückner mit: „Im Verlauf der Staatsstraße 2300 oder an anderen Stellen im Landkreis Würzburg sind derzeit keine weiteren Bauwerke geplant. Die Herstellungskosten des Amphibientunnels belaufen sich auf 35 000 Euro und werden vollständig vom Freistaat getragen“, schreibt Brückner.