Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Begegnung am Schachbrett

WÜRZBURG

Begegnung am Schachbrett

    • |
    • |
    (huGO-ID: 28796013)  Semih (25, blaues Hemd) und Joschka (21, rotes Hemd) spielen Schach.  Studenten treffen Flüchtlinge am Uni-Sprachzentrum.  Gemeinsames Arbeiten zur arabischen Kultur.  Sommerfest und Projekt der Uni mit Flüchtlingen  An diesem Freitag, 12. Juni veranstaltet das Zentrum für Sprachen der Uni (ZFS) am Campus Hubland Nord im Matthias-Lexer-Weg von 14 bis 18 Uhr ein Sommerfest. Es entstand im Rahmen eines Projektes von deutschen Studierenden, die Arabisch als Fremdsprache lernen, und arabischen Flüchtlingen.  Gamiela Safyia, die Leiterin der Arabischabteilung des ZFS, und Hülya Düber, die Sozialreferentin der Stadt, riefen das Projekt ins Leben, um junge Deutsche und arabische Flüchtlinge zusammenzubringen. In Workshops erarbeiteten alle gemeinsam verschiedene Aspekte der arabischen Kultur. Die komplexen Schriftzeichen, Kaffeehauskultur, Lieder und Tänze standen ebenso auf dem “Lehrplan“ wie Spezialitäten der arabischen Küche.  Die Flüchtlinge haben so die Möglichkeit, ihre Kultur darzustellen und die deutsche Sprache zu lernen. Die Studierenden erhalten Informationen zu arabischen Ländern aus erster Hand und können ihre Arabischkenntnisse verbessern.    FOTO:?Patty Varasano nnnnnnn
    (huGO-ID: 28796013) Semih (25, blaues Hemd) und Joschka (21, rotes Hemd) spielen Schach. Studenten treffen Flüchtlinge am Uni-Sprachzentrum. Gemeinsames Arbeiten zur arabischen Kultur. Sommerfest und Projekt der Uni mit Flüchtlingen An diesem Freitag, 12. Juni veranstaltet das Zentrum für Sprachen der Uni (ZFS) am Campus Hubland Nord im Matthias-Lexer-Weg von 14 bis 18 Uhr ein Sommerfest. Es entstand im Rahmen eines Projektes von deutschen Studierenden, die Arabisch als Fremdsprache lernen, und arabischen Flüchtlingen. Gamiela Safyia, die Leiterin der Arabischabteilung des ZFS, und Hülya Düber, die Sozialreferentin der Stadt, riefen das Projekt ins Leben, um junge Deutsche und arabische Flüchtlinge zusammenzubringen. In Workshops erarbeiteten alle gemeinsam verschiedene Aspekte der arabischen Kultur. Die komplexen Schriftzeichen, Kaffeehauskultur, Lieder und Tänze standen ebenso auf dem “Lehrplan“ wie Spezialitäten der arabischen Küche. Die Flüchtlinge haben so die Möglichkeit, ihre Kultur darzustellen und die deutsche Sprache zu lernen. Die Studierenden erhalten Informationen zu arabischen Ländern aus erster Hand und können ihre Arabischkenntnisse verbessern. FOTO:?Patty Varasano nnnnnnn

    Dringend gesucht: Leute, die deutsch und arabisch sprechen und Flüchtlinge bei Arzt- und Behördengängen begleiten. Burkard Fuchs koordiniert bei der Stadt die ehrenamtliche Asylarbeit und hatte eine Idee: Solche Helfer müsste es doch am Sprachlabor der Uni geben – junge Deutsche, die Arabische lernen, und umgekehrt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden