Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Leinach sieht sich – ganz im Sinne des Vereinszwecks seit seiner Gründung im Jahr 1904 – als Garant zur Pflege des Ortsbildes und der Kulturlandschaft. Die Jahreshauptversammlung diente deshalb insbesondere zur Auszeichnung besonders engagierter Blumen- und Gartenfreunde.
In seinem Rückblick auf das Jahr des 115-jährigen Bestehens erinnerte Vorsitzender Erhard Franz an ein reges Vereinsleben mit einem umfassenden Informations- und Schulungsangebot für die aktuell 242 Mitglieder. Schon am 31. Januar finden diese unter fachkundiger Leitung ihre Fortsetzung mit einem Info-Abend zum Sachkunde-Nachweis, sowie am 3. März eine weitere Veranstaltung zum Thema Pflanzenschutz.
Pflanz- und Gestaltungsaktionen
Als existenziell wichtig zur finanziellen Grundausstattung des OGV bezeichnete Vorsitzender Erhard Franz das traditionelle Kirschblütenfest und dem vorweihnachtlichen Treffen an der Weihnachtspyramide am "Lamm-Eck". Nur durch die dabei erzielten Einnahmen seien die vom Verein finanzierten und durchgeführten Pflanz- und Gestaltungsaktionen möglich, betonte der Vorsitzende.
Die Jahresbilanz der Obst-Erträge fiel für die nur noch wenigen, im Nebenerwerb aktiven Obstbauern bescheiden aus. Als Grund dafür im zweiten Jahr in Folge nannte Schriftführer Karl-Heinz Franz die extreme Trockenheit. Dadurch seinen nur sehr kleine Früchte bei den verschiedenen Obstsorten zu verzeichnen gewesen.
In Anbetracht der zu verleihenden Ehrungen sprach Vorsitzender Erhard Franz von "einem gegenseitigen Geben und Nehmen, teilweise über Jahrzehnte hinweg." Das Engagement jener Mitglieder zum Wohl des Vereins, gepaart mit langjähriger Treue, werde durch die Auszeichnungen honoriert, betonte der Vorsitzende.
Bezüglich der Blumenschmuck-Prämierung privater Anwesen bedauerte Vorsitzender Erhard Franz, dass von etwa 1000 Anwesen im Ortsbereich nur 50 einen besonders liebevollen Blumenschmuck oder Begrünung aufweisen. Deren Beispiel zu Verschönerung des Ortsbildes empfahl der Vorsitzende zur allgemeinen Nachahmung. Der Dank des OGV galt auch Berthold Scheblein für die Pflege öffentlicher Bepflanzungen im Verlauf von Raiffeisenstraße und Steigstraße.
Für besonders üppigen Blumenschmuck ausgezeichnet wurden Irene Bauer, Rino Bettini, Margot Brand, Sabine Dürr, Gabriele Eisenhut, Elisabeth Göbel, Inge Hartmann, Christian Haas, Gerda Holzberger, Gerhard Iff, Erika Körner, Petra Küffner, Rita Merkle, Waltraud Oley, Roswitha Popp, Herta Rothenbucher, Gisela Salomon, Karl Schäd, Silke Streich, Elmar Steppert und Albert Schulz.
Ausgezeichnet wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft: Waldemar Franz, Franz Huth und Friedgar Öchsner; 40 Jahre Mitgliedschaft: Willi Bayer, Alfons Burger, Rainer Fischer, Karl-Heinz Oestemer und Oskar Staab; 25 Jahre dabei: Hans-Günter Endrich. Ein besonderer Dank des Vorsitzenden ging an Rita Moeller für ihr außerordentliches Engagements.
