Besonders den langjährigen Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Ortsteil Unterleinach galt die Wertschätzung der stellvertretende Landrätin Elisabeth Schäfer sowie Kreisbrandrat (KBR) Heinz Geißler und Kreisbrandinspektor (KBI) Winfried Weidner beim Kommers zum 130. Grünungsjubiläum.
Die verdienten Floriansjünger bezeichnete Schäfer als brillante Vorbilder für den Nachwuchs. Gleichzeitig machte die stellvertretende Landrätin aber auch auf neue Herausforderungen durch den demographischen Wandel aufmerksam, der die Jugendförderung im Ehrenamt und speziell bei den Freiwilligen Feuerwehren erschwert.
KBR Heinz Geißler, der die Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes überbrachte, bezeichnete die „stete Fortbildung der Floriansjünger in der 130-jährigen Vereinsgeschichte als tollen Erfolg“. Bei aller Anerkennung machte der KBR auch auf die persönlichen Belastungen für die Aktiven aus den Folgen von Einsätzen aufmerksam. Als unverzichtbar hierbei zollte Geißler auch den jeweiligen Partnern und Angehörigen Respekt, die die Belastung und Verarbeitung von Erfahrungen und Eindrücken aus Einsätzen mit verarbeiten hülfen.
Reichhaltige Erfahrungen in Einsätzen sammeln konnten Floriansjünger aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Unterleinach, deren 25-jähriger und 40-jähriger aktive Dienst mit der Verleihung von Staatlichen Ehrenzeichen Anerkennung fand. Stellvertretend für den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann durften stellvertretende Landrätin Elisabeth Schäfer und KBR Heinz Geißler Staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25-jährigen aktiven Dienst verleihen an Gerhard Franz, Rainer Gersitz und Franz Leopoldsberger. Für 40 Jahre aktiven Dienst durften Günter Franz, Hubert Lang, Karl-Heinz Oestemer und Karl Weigand jeweils das Staatliche Ehrenzeichen in Gold in Empfang nehmen.
Als Novum in der Vereinsgeschichte bezeichnete Vorsitzender Klaus Künzig die Auszeichnung von Franz Härth und Guntram Schunder für 65-jährige Mitgliedschaft. Seit 60 Jahren halten Ludwig Staab, Franz-Josef Steinmetz und Norbert Steinmetz der Wehr die Treue. Nach den Statuen der Wehr wurde Elmar Beck für 50-jährige Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Beck trat 1962 in die Wehr ein und leitete sie 1972 bis 1979 als Kommandant. In Becks Amtszeit wurde das erst vor kurzem ausrangierte Löschfahrzeug „LF 8“ beschafft. Nach wie vor fungiert Beck als Gruppenführer und Vorstandsmitglied.
Ehrungen
40 Jahre: Ottmar Franz, Adolf Paab, Oskar Staab und Karl-Heinz Weisenberger.
30 Jahre: Peter Fischer, Rainer Fischer, Berthold Franz, Karl Franz, Reinhard Halbig, Franz Huth, Matthias Pfister und Karl Pscheidl, Herbert Ehehalt und Andreas Kleinschnitz.
25 Jahre: Joachim Beck, Karl-Josef Franz, Stefan Gorran, Jochen Hartmann, Walter Issing, Wolfgang Öchsner, Matthias Roth und Volker Weisenberger.
20 Jahre: Ralph Endrich, Katja Franz, Christian Schulz und Matthias Schulz.
10 Jahre: Florian Franz, Johanna Müller und Markus Peter.