Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Corona: Schon neun Todesfälle aus Würzburger Seniorenheim

Würzburg

Corona: Schon neun Todesfälle aus Würzburger Seniorenheim

    • |
    • |
    Blick auf die Fenster des betroffenen Heims: Hier haben alle neun Senioren gelebt, die in Würzburg bisher am Coronavirus gestorben sind.
    Blick auf die Fenster des betroffenen Heims: Hier haben alle neun Senioren gelebt, die in Würzburg bisher am Coronavirus gestorben sind. Foto: Nicolas Armer, dpa

    Das Coronavirus fordert auch in Bayern immer mehr Todesopfer. Am Freitagabend gab das Gesundheitsministerium in München bekannt, dass sieben weitere Menschen an der Lungenkrankheit gestorben sind. Damit steigt die Zahl der Toten im Freistaat auf 20.

    Vier neue Todesfälle werden aus Würzburg gemeldet. Wie das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Deutschen Presseagentur (dpa) bestätigte, handelt es sich – wie bei den fünf Fällen bisher – erneut um Bewohner des Seniorenheims Ehehaltenhaus/St.Nikolaus. Die Einrichtung im Stadtteil Sanderau gehört zur Stiftung Bürgerspital und hat rund 160 Plätze.

    Die Lage sei sehr ernst, hatte Stiftungsdirektorin Annette Noffz dieser Redaktion schon am Mittwoch gesagt. "Aber wir tun alles, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern." Am Freitag bestätigte sie der dpa, dass noch fünf Bewohner mit einer Corona-Erkrankung in Würzburger Kliniken behandelt werden, weitere zehn seien positiv getestet. Sie werden – wie derzeit alle anderen Bewohner – isoliert in ihren Zimmern im Heim versorgt.

    Alle Verstorbenen waren über 80 Jahre alt und sollen vorerkrankt gewesen sein. Eine Evakuierung des Heims ist nach Angaben des Landesamts derzeit „aus fachlichen Gründen nicht angezeigt“. Man habe besondere Schutzvorkehrungen in der Einrichtung ergriffen.

    An einer Zugangstür zu dem Seniorenheim ist ein Schild angebracht, das von Besuchen dieser Einrichtung abrät. 
    An einer Zugangstür zu dem Seniorenheim ist ein Schild angebracht, das von Besuchen dieser Einrichtung abrät.  Foto: Nicolas Armer, dpa

    Schon seit Bekanntwerden des ersten Falls gelten in dem Seniorenheim besondere Schutzvorkehrungen. Alle Bewohner dürfen ihre Zimmer nicht mehr verlassen. Und von Pflegekräften werden die Räume nur mit Schutzkleidung und Mundschutz betreten. Auch die Reinigungskräfte tragen Schutzkleidung.

    Weil infiziertes Personal vorübergehend in Quarantäne zu Hause bleiben muss, schichtet das Bürgerspital um. Das Geriartriezentrum wird geleert, von dort sind bereits erste Mitarbeiter ins Ehehaltenhaus gewechselt. Hinzu kommen aktuell 23 Pflegekräfte mit ebenfalls positivem Test, sie sind in Quarantäne zu Hause und zeigen allesamt recht milde Krankheitsverläufe.

    In dem Seniorenheim durchlebt man eine schwere Zeit. "Wir haben das Pech, dass das Virus bei uns eingeschlagen hat", sagt Noffz. Die Heimleitung und alle Pflegekräfte würden an der Belastungsgrenze arbeiten. Umso mehr ärgern sie wilde Gerüchte und Schuldzuweisungen: "Das frustriert die Mitarbeiter." Gleichwohl mehren sich die Fragen aus der Bevölkerung, wie und warum es gerade dieses eine Seniorenheim so massiv treffen konnte. Die Infektionsquelle war bis zuletzt nicht ausgemacht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden