Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Corona: Stadtverwaltung schickt gut 100 Personen in Kurzarbeit

Würzburg

Corona: Stadtverwaltung schickt gut 100 Personen in Kurzarbeit

    • |
    • |
    Ein Archivbild zeigt das Museum im Kulturspeicher im September vergangenen Jahres. Die Mitarbeiter sind nun in Kurzarbeit.
    Ein Archivbild zeigt das Museum im Kulturspeicher im September vergangenen Jahres. Die Mitarbeiter sind nun in Kurzarbeit. Foto: Patty Varasano

    Nach der städtischen Gesellschaft WVV macht ab sofort auch die Stadtverwaltung selbst vom Instrument der Kurzarbeit Gebrauch: "Etwas mehr als 100 Personen", so Personalreferent Robert Scheller am Donnerstag im Stadtrat, sind ab Anfang Mai davon betroffen.

    Möglich wird die Kurzarbeit als Entlastung der Kommunen während der Corona-Pandemie durch den neuen Tarifvertrag "Covid" für den öffentlichen Dienst, der vorerst bis zum Jahresende Gültigkeit hat. In der Kern- und Hoheitsverwaltung, also bei den zentralen Aufgaben der Stadtverwaltung, ist allerdings auch mit den neuen Regelungen keine Kurzarbeit möglich.

    Mitarbeiter im sozialen und kulturellen Bereich betroffen

    Es geht um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter "in selbstständigen Einheiten im sozialen und kulturellen Bereich", sagte Scheller und zählte das Mainfranken Theater, das städtische Casino, die beiden Fachbereiche Wirtschaft/Wissenschaft/Standortmarketing und Sport, das Museum im Kulturspeicher, das Stadtarchiv und die Stadtbücherei auf. Die Betroffenen wurden über die neue Situation in Betriebsversammlungen informiert.

    Auch beim künstlerischen Personal des Mainfranken Theaters, für das ein eigener Tarifvertrag gilt, sei Kurzarbeit möglich, erläuterte Scheller: "Das wird kontinuierlich geprüft." Die Betroffenen erhalten von der Agentur für Arbeit Kurzarbeitergeld von bis zu zwei Drittel des Nettogehalts, das von der Stadt je nach Entgeltgruppe auf 90 bis 95 Prozent aufgestockt wird.

    Mehr zum Thema:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden