Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Der Faulhaber-Platz soll wieder zur Chefsache werden

Würzburg

Der Faulhaber-Platz soll wieder zur Chefsache werden

    • |
    • |
    Wie soll der Faulhaber-Platz aussehen, und wann geht die Umgestaltung los? Rollrasen und Bänke sind nur ein Provisorium.                       
    Wie soll der Faulhaber-Platz aussehen, und wann geht die Umgestaltung los? Rollrasen und Bänke sind nur ein Provisorium.                        Foto: Thomas Obermeier

    Die Umgestaltung des Kardinal-Faulhaber-Platzes in eine kleine Parkanlage soll wieder zur Chefsache werden: Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag gefordert und gleichzeitig scharfe Kritik am Zeitplan der Verwaltung geübt.

    Zahlreiche Stadtratsmitglieder äußerten ihre Unzufriedenheit, nachdem Umweltreferent Wolfgang Kleiner erläutert hatte, dass voraussichtlich vor 2022 nicht mit dem Beginn der Platzgestaltung zu rechnen ist. Bereits im Sommer 2017 hatte bei einem Bürgerentscheid eine Mehrheit für die Umgestaltung des Platzes zu einem kleinen Park mit großen Bäumen gestimmt. Anfang des kommenden Jahres will das Gartenamt zwar seinen Vorentwurf vorstellen, in den die Ergebnisse von zwei Bürgerwerkstätten eingearbeitet wurden. Außerdem soll eine weitere Bürger-Informationsveranstaltung durchgeführt werden. Mehr sollte nach Kleiners Darstellung mehr als zwei Jahre nach dem Bürgerentscheid aber erst einmal nicht passieren.

    Kritik von allen Seiten

    Als Grund nannte der Umweltreferent die Großbaustellen im Umfeld: Vor Abschluss der Errichtung des neuen Theater-Kopfbaus und dem Ende der Umbau- und Sanierungsarbeiten an der ehemaligen Mozartschule im Jahr 2022 könne die Umgestaltung des Platzes nicht stattfinden. Dazu kommt noch die geplante Verlegung von Fernwärmeleitungen in den angrenzenden Straßen. Unterstützung bekam Kleiner vom Kämmerer: "Es macht keinen Sinn, in der Mitte loszulegen, wenn außen herum noch die Bagger rollen", betonte Robert Scheller.

    Kritik an der Verzögerung kam von allen Seiten. "Das unterscheidet sich erheblich von dem, was uns bisher gesagt wurde. Wir halten es für dringend erforderlich, dass der Bürgerentscheid zeitnah umgesetzt wird", kritisierte Patrick Friedl von den Grünen. Er war sich mit Jürgen Weber (Würzburger Liste) einig, dass zumindest ein Teil der geplanten Großbäume bereits jetzt angepflanzt werden könnten.

    Nötige Mittel in Haushalt einstellen

    Auch SPD, ÖDP, Linke, FDP und Freie Wähler äußerten deutliche Kritik am geplanten Vorgehen der Verwaltung. CSU-Fraktionschef Wolfgang Roth zeigte zwar Verständnis für die Probleme, sprach sich aber auch für eine Beschleunigung aus.

    Matthias Pilz (Grüne) und Hans Werner Loew (SPD) forderten von Oberbürgermeister Christian Schuchardt, die Umgestaltung des Faulhaber-Platzes wieder zur Chefsache zu machen: "Man kann nicht sofort am Tag nach dem Bürgerentscheid alle Autos wegnehmen, dann die Ideen der Bürger sammeln und eineinhalb Jahre später immer noch kein Ergebnis haben", betonte Loew. Schuchardt sagte zu, dem Faulhaber-Platz wieder mehr Priorität einzuräumen und die nötigen Mittel in den städtischen Haushalt einzustellen: "Es ist offenbar die einhellige Auffassung, dass es früher kommen muss", sagte der OB.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden