Nicht jeder, nach dem in Würzburg eine Straße heißt, hat diese Ehre verdient. Der Stadtrat lässt prüfen, welche Straßen und Plätzen künftig Namen tragen sollen, die besser zeigen, was Würzburg heute ist. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs löschte die Stadt öffentliche Huldigungen, die sie zwischen 1933 und 1945 Nazi-Größen zugedacht hatte. Von Nazis und Erzkonservativen gepflegte Heldenmythen entfernte sie ebenfalls von ihren Straßen und Plätzen: Aus der Adolf-Hitler-Straße machte sie die Theaterstraße, aus der Langemarck- die Scherenbergstraße. Über zwei Dutzend Straßennamen änderte sie.
WÜRZBURG