Ausschließlich und ganz bewusst waren lediglich jene Personen zur offiziellen Verabschiedung geladen, die Andreas Oestemer in seiner 30-jährigen Amtszeit in nähester Umgebung begleiteten. Dekorative Insignien wie Vermessungsstäbe der Siebener, ein Jäger-Hochsitz und herbstliche Dekoration in Bezug für die stete Verbindung zum Frankenwein verwiesen schon optisch in der Leinachtalhalle auf die speziellen Bezugspunkte im Leben des ehemaligen Ortsoberhauptes.
Unter der musikalischen Begleitung eines Ensembles der ,Leinachtaler Musikanten" mit ihrem Dirigenten Markus Franz gereichte der Festabend zu jenem Glanz, der dem Anlass gebührte.
Engste Wegbegleiter, allen voran Landrat Waldemar Zorn, Rektor i. R. Bruno Schaad, der den Festabend moderierte, Jürgen Issing (verantwortlicher Sachbearbeiter des Baureferats im Rathaus) und Bürgermeister Uwe Klüpfel zeigten auf, was Oestemer in seinem Leben alles geleistet hat.
Der unaufhaltsame Aufstieg auf der Karriereleiter führte den einfachen Landwirt über Etappenziele wie Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Bürgermeister der Gemeinde Unterleinach sowie der Gesamtgemeinde Leinach, Kreisrat und ersten Stellvertreter des Landrats bis auf den Stuhl des Präsidenten des fränkischen Weinbauverbandes.
Geschickt ließ der ehemalige Gemeinderat Wolfgang Kunz die Errungenschaften vor Ort während Oestemers Amtszeit in einem gereimten Rückblick noch einmal Revue passieren: "Flurbereinigung, Gebietsreform, der Bau von Rathaus, Schule, Bauhof, Feuerwehrgerätehaus, Leinachtalhalle und Kindergarten jeweils zwischen den bis 1978 selbstständigen Gemeinden Unter- und Oberleinach zeugten noch immer von Weitblick und dem steten Bestreben nach der Einheit der beiden ehemals selbstständigen Leinachtalgemeinden."
Ein ausgeprägtes Gespür für das Notwendige und politisch Machbare attestierte Bürgermeister Uwe Klüpfel seinem Vorgänger. Für Landrat Waldemar Zorn gehört Altbürgermeister und Ehrenbürger Andreas Oestemer zu jenen Personen, die allergrößte Wertschätzung verdienen. In all den Jahren habe er die absolute Loyalität und Zuverlässigkeit Oestemers als Bürgermeister-Kollegen und als seinen Stellvertreter kennen und schätzen gelernt.
Ebenso überwältigt wie ergriffen dankte Oestemer den Mitgliedern der Gemeinderatsgremien und den Mitarbeitern der Verwaltung während seiner Amtszeit, "mit deren Unterstützung in starker Teamarbeit Leinach zu dem geworden sei, was es heute ist."
Altbürgermeister und Ehrenbürger Andreas Oestemer versprach sich auch weiterhin mit Rat und Tat für die Gemeinde einzusetzen - so das gewünscht sei. Die im Laufe der Amtszeit sich ergebenen Freundschaften bis in höchste Ebenen, möchte Oestemer auch weiterhin seiner Heimatgemeinde zugute kommen lassen.