Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Waldbrunn: Erster Bauantrag für das Gewerbegebiet „Am Forst II“

Waldbrunn

Erster Bauantrag für das Gewerbegebiet „Am Forst II“

    • |
    • |
    Das rund viereinhalb Hektar umfassende künftige Gewerbegebiet „Am Forst II“ wird derzeit erschlossen. Dennoch liegt bereits der erste Bauantrag vor.
    Das rund viereinhalb Hektar umfassende künftige Gewerbegebiet „Am Forst II“ wird derzeit erschlossen. Dennoch liegt bereits der erste Bauantrag vor. Foto: Herbert Ehehalt

    Erst vor genau einem Jahr hatte Waldbrunns Gemeinderat die Erweiterung des Gewerbegebiet "Am Forst II" mit dem Satzungsbeschluss zur Aufstellung des erforderlichen Bebauungsplans forciert. Und während aktuell sich die Erschließungsmaßnahme für die rund viereinhalb Hektar umfassende Fläche noch in vollem Gang befindet, lag in der jüngsten Sitzung bereits der erste Bauantrag vor. Über die damit sich abzeichnende Verlagerung des bisher im benachbarten Altertheim ansässigen Autohauses Skrobek ist dessen Geschäftsführer Oliver Geiger ebenso glücklich wie Bürgermeister Markus Haberstumpf (CSU).

    So knackig wie der Bauantrag umschrieben war, folgte auch die uneingeschränkte Zustimmung des Gemeinderates ohne ausgiebige Debatte. Am nordwestlichen Ortseingang, unmittelbar an der Zufahrt von der Kreisstraße WÜ 12 zum künftigen Gewerbegebiet soll ein Autohaus samt Werkstatt, Lackiererei und Waschhalle entstehen. Mit dem Bau expandiert das bisher in Altertheim ansässige Autohaus Skrobek als Vertragspartner der Marken Renault und Dacia. Seine Kunden akquiriert das etablierte Familienunternehmen nach Aussage von Geschäftsführer Oliver Geiger überwiegend aus dem Bereich des westlichen Landkreises, bis ins benachbarte Taubertal, zu 80 Prozent aus Mund-zu-Mund-Werbung.

    Den beengten Verhältnissen an seinem bisherigen Stammsitz in Altertheim entfliehen möchte das Autohaus Skrobek mit einem Neubau im künftigen Gewerbegebiet im fünf Kilometer entfernten Waldbrunn.
    Den beengten Verhältnissen an seinem bisherigen Stammsitz in Altertheim entfliehen möchte das Autohaus Skrobek mit einem Neubau im künftigen Gewerbegebiet im fünf Kilometer entfernten Waldbrunn. Foto: Herbert Ehehalt

    Der Stammsitz des Autohauses Skrobek als Renault-Vertragspartner war einst von Helga und Michael Skrobek, den Schwiegereltern des aktuellen Geschäftsführers, eröffnet worden. Im vergangenen Jahr konnte das Autohaus mit Werkstatt und Verkauf von Neu- und Gebrauchtwägen sein 50-jähriges Bestehen feiern. Im Jahr 2011 übernahmen die Firmengründer-Tochter Simone mit Schwiegersohn Oliver Geiger die Geschäftsführung. Mit deren Tochter Carolin Geiger wiederum ist mittlerweile die dritte Generation in das Unternehmen mit zehn Mitarbeitern integriert. "Allerdings platzt das Unternehmen" laut Inhaber Oliver Geiger "in den beengten Verhältnissen in der Steiggasse in Altertheim schon länger aus allen Nähten."

    Mit dem Standortwechsel von Altertheim ins fünf Kilometer entfernte Waldbrunn tendiert der künftige Firmensitz näher zur Metropol-Region im Umland der Stadt Würzburg. Gleichzeitig soll mit dem Neubau expandiert werden. "Nachteile werden unsere Kunden aus Altertheim mit der Verlagerung aber nicht haben. Wie allen anderen Kunden bieten wir auch ihnen unseren generellen Hol- und Bring-Service", verspricht Oliver Geiger.

    Derweil fiebern die Gemeinde Waldbrunn und auch die Inhaber des Autohauses Skrobek dem Abschluss der Erschließungsarbeiten im Gewerbegebiet "Am Forst II" voraussichtlich im kommenden Frühjahr entgegen. Bis dahin hofft die Skrobek-Firmenleitung auch auf die Bewilligung des Bauantrags durch das Landratsamt. Spätestens zu Jahresbeginn 2023 möchte das Autohaus Skrobek seine Kunden in der neuen Niederlassung in Waldbrunn bedienen. "Der Startschuss zur Ansiedelung von Betrieben im Gewerbegebiet ist mit dem Bauantrag ja nun schon gefallen", kommentierte Bürgermeister Markus Haberstumpf erfreut die einhellige Beschlussfassung durch den Gemeinderat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden