Das Erntejahr des Supersommers 2018 brachte für die Obstbauern im Leinachtal Ertragsrekorde mit sich. Von Leinachs Streuobstwiesen wurden neben 3500 Kilogramm Sauerkirschen, 3800 Kilogramm Mirabellen und 31000 Kilogramm Zwetschgen auch 43000 Kilogramm Süßkirschen bei der Annahmestelle an Vermarkter Georg Gößwein abgeliefert.
Angesichts solcher Mengen freute sich der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Leinach, Erhard Franz, bei der Jahreshauptversammlung über eine funktionierende, typisch fränkische Kulturlandschaft. Im Mittelpunkt der jährlichen Mitgliederversammlung standen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder und die Blumenschmuck-Prämierung. Die turnusmäßige Neuwahl der Vereinsführung brachte keine wesentlichen Veränderungen mit sich.
Auch im Jahr seines 115-jährigen Bestehens versteht sich der Obst- und Gartenbauverein (OGV) als Garant zur Pflege des Ortsbildes und der Kulturlandschaft. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres äußerte Vorsitzender Erhard Franz in der Jahreshauptversammlung allerdings sein Bedauern, dass die regen Aktivitäten des 1904 gegründeten Vereins in der Bevölkerung nur wenig registriert würden.
Dabei widmet sich der OGV doch der Pflege der Grünanlage vor dem Rathaus ebenso wie des Brauchtums des Osterbrunnens und der Weihnachtspyramide am "Lamm-Eck", sowie des Blumenschmuck in der Raiffeisen- und Steigstraße. Eine Öffentlichkeitsoffensive startet der OGV deshalb mit der eigenen Homepage (www.ogv-leinach.de). Informationen zu Aktivitäten der Pflege fränkischer Kulturlandschaft und der Dorfverschönerung sollen so zeitgemäß und aktuell kommuniziert werden.
Mit dem Erlös der 39. Auflage des traditionellen Kirschblütenfestes am 1. Mai an der Gemeinschaftsobstanlage möchte der Verein wieder den finanziellen Grundstock legen zur Finanzierung geplanter Maßnahmen. Im Jahr seines 115-jährigen Gründungsjubiläums möchte sich der OGV vorrangig der Pflege des Areals rund um die St.-Peterskapelle widmen, kündigte Vorsitzender Erhard Franz an. Das dortige Umfeld, das dringender Pflege bedarf, war durch den OGV schon zum 100-jährigen Gründungsjubiläum umgestaltet worden.
Mit Rat und Tat zur Seite steht Garten- und Grundstücksbesitzern künftig auch der als Beirat neu in den Vorstand gewählte 25-jährige Christian Schmitt. Mit dem in der Ausbildung zum Baumwart erworbenen Wissen steht er insbesondere bei der Baumpflege zur Verfügung. "Enorm viel geleistet" habe Karl-Josef Schlothauer, seit er sich im Jahr 1968 dem OGV anschloss, stellte Vorsitzender Erhard Franz fest. Seither war Schlothauer 39 Jahre in verschiedenen Funktionen im Vorstand aktiv. Den Vorschlag der Vorstandschaft zur Ernennung zum Ehrenmitglied erteilte die Mitgliederversammlung einhellige Zustimmung.
In einer von Bürgermeister Uwe Klüpfel (CFW) geleiteten "Blitz-Wahl" erfolgte per Akklamation auch die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands. Für weitere vier Jahre im Amt bestätigt wurden dabei 1. Vorsitzender Erhard Franz, 2. Vorsitzender Norbert Schraut, 1. Schriftführer Karl-Heinz Franz, 2. Schriftführer Philipp Weisenberger, 1. Kassier Matthias Franz und 2. Kassier Rainer Gersitz. Neben den beiden Revisoren Gerhard Salomon und Rainer Fischer fungieren als Beiräte Reinhold Beck, Alfred Fuchs, Erich Rügamer, Baum-Wart Christian Schmitt und Jessica Tokarek.
Ehrungen:
25 Jahre Mitgliedschaft: Hedwig Frankhänel-Möller, Maria Fuchs, Klaus Kilian, Siegfried Leist, Erich Rügamer, und Wolfgang Zörner.
40 Jahre Mitgliedschaft: Günter Franz und Berthold Huth.
50 Jahre Mitgliedschaft: Rudolf Kunz, Günter Steinmetz, Rudolf Hemmerich und Franz-Josef Steinmetz.
Für üppigen Blumenschmuck an ihren Häusern ausgezeichnet wurden Irene Bauer, Margot Brand, Karin Busch, Gabriele Eisenhut, Ludwig Ehehalt, Waldemar Franz (Bergstraße), Margarete Freitag, Elisabeth Göbel, Christian Haas, Inge Hartmann, Gerda Holzberger, Waltraud Oley, Roswitha Popp, Herta Rothenbucher, Gisela Salomon, Karl Schäd und Albert Schulz.

