Seit Corona grassieren noch mehr Verschwörungstheorien, Gerüchte und Fake News. Doch was sind das für Menschen, die an Verschwörungsmythen glauben und sie verbreiten? Welche Persönlichkeitsmerkmale haben sie? Jan Philipp Rudloff, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Uni Würzburg, versucht das durch Online-Befragungen herauszufinden. Frage: Sie erforschen, was Narzissmus, Egoismus oder Psychopathie mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zu tun haben.
Würzburg
"Glaube an Verschwörungstheorien hat nichts mit Intelligenz zu tun"
Jan Philipp Rudloff erforscht an der Uni Würzburg, wie sich Persönlichkeitsmerkmale auf den Glauben an Verschwörungen auswirken. Welche Menschen dafür besonders anfällig sind.
