Walter und Maria Öhrlein, geborene Leimig, feierten in Kist im Kreis ihrer drei Söhne, sechs Enkel und Angehörigen Goldene Hochzeit. Sie stammt aus Rottendorf, und er ist ein „waschechter Krack“ aus Höchberg. Die beiden lernten sich beim Tanzkurs kennen und heirateten 1963 in Rottendorf. Anschließend baute das Ehepaar ein Haus in Kist und hält seit 1969 dem Ort die Treue.
„Mein Ehemann ist zwar kein guter Tänzer“, sagt Maria Öhrlein, dafür verfüge er über andere Talente und Charaktereigenschaften wie Humor, Fleiß und Zuverlässigkeit. Und er liebt an seiner Frau vor allem ihre Ausgeglichenheit, und „dass sie so fröhlich ist“, sagt Walter Öhrlein. Während ihrer bisher 50-jährigen Lebensgemeinschaft hatte das Paar auch schwierige Zeiten zu bestehen, zu ihrem festen Zusammenhalt trugen unter anderem viele gemeinsame Interessen bei. Beispielsweise bewältigte das Ehepaar anspruchsvolle Routen in den Bergen. Außerdem wedelten Maria und Walter Öhrlein viele Skipisten hinunter. Und nach wie vor sind beide sportlich aktiv: Sie leitet die Seniorinnen-Gymnastikgruppe des Tischtennisvereins, er ist im gleichen Verein in der Männer-Gymnastikgruppe mit von der Partie. Außerdem sind beide Mitglied im Gesangverein. Walter Öhrlein gehört zudem noch fünf weiteren Vereinen an: Freiwillige Feuerwehr, Schützen, Obst- und Gartenbauverein, SV sowie den Faschingsfreunden. Von 1989 bis 2001 lenkte Walter Öhrlein zudem als Bürgermeister die Geschicke von Kist, zuvor war er bereits zwölf Jahre lang Zweiter Bürgermeister gewesen. Im Gemeinderat war er von 1975 bis 2007 insgesamt 32 Jahre lang.
Aufgrund seiner Verdienste war er beim Neujahrsempfang der Kommune im Jahr 2010 zum „Altbürgermeister“ ernannt worden. Damals hatte Bürgermeister Volker Faulhaber wörtlich gesagt: „Es ist die Summe aller Leistungen, die wir anerkennen und ehren.“ Aus der Vielzahl wichtiger Entscheidungen aus dessen Amtszeit hatte er die Schaffung neuer Baugebiete, die Ausweisung des Flächennutzungsplanes, den Rathausanbau, die Bildung der großen Verwaltungsgemeinschaft, die Errichtung der Kläranlage, den Umbau der Schule und Sporthalle, den Neubau der Tennishalle, die Sanierung des Waldsportplatzes sowie die Verwirklichung des Pfarrheims und des Edeka-Marktes hervorgehoben. Faulhaber reihte sich in die Schar der Gratulanten zur Goldenen Hochzeit ein und überreichte einen Blumenstrauß. fcn