Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Thüngersheim: Goldener Oktober zum Lese-Abschluss in Thüngersheim

Thüngersheim

Goldener Oktober zum Lese-Abschluss in Thüngersheim

    • |
    • |
    Mit Blattwerk der Reben und Blumen hatten die Thüngersheimer Winzer ihre Fuhrwerke geschmückt zum Einbringen der  "Letzten Fuhre".
    Mit Blattwerk der Reben und Blumen hatten die Thüngersheimer Winzer ihre Fuhrwerke geschmückt zum Einbringen der "Letzten Fuhre". Foto: Herbert Ehehalt

    Die Vorfreude auf einen wunderbaren Weinjahrgang stand Thüngersheims Winzern bei deren traditionellen "Letzte Fuhre" in die glücklichen Gesichter geschrieben. Der oft zitierte "Goldene Oktober" hatte zum großen Finale der Weinlese in Thüngersheim alles geboten. Mit ihren geschmückten Fuhrwerken zogen die Weinbauern am Samstagnachmittag zum Abschluss der diesjährigen Weinlese durch den Ort. Einen hoffnungsvollen Vorgeschmack auf den Jahrgang 2019 gönnten sich die vielen Schaulustigen dabei mit einem spritzigen Federweißen zu Schmalzbrot und Bratwurst.

    So mancher treue Besucher wunderte sich allerdings über das eine oder andere fehlende Weingut bei dem fröhlichen Treiben in den Straßen und Gassen des Weinortes. Der ausgelassenen Stimmung, sowohl der Teilnehmer als auch der weinseligen Besucher, tat dies freilich keinen Abbruch. Lesehelfer ließen sich auf den geschmückten Fuhrwerken ebenso durch den Ort kutschieren wie die Winzer-Jugend sowie amtierende und ehemalige Weinprinzessinnen. Den krönenden Abschluss des Winzer-Umzugs bildete ein Wagen, auf dem die Musiker des örtlichen Musikvereins mit ihren Instrumenten Platz genommen hatten.

    Mit Hahnenschrei in die Weinkeller

    Seit mehr als einem Vierteljahrhundert schon feiern die Winzer-Familien in Thüngersheim alljährlich die Lese des letzten Weinbergs mit einem Fest. Bei der so genannten "Letzten Fuhre" werden die letzten Trauben des neuen Jahrgangs in die Weinkeller transportiert. In der fränkischen Mundart wird dies als "Herwest-Göüker" bezeichnet. Entsprechend dieser Bezeichnung rufen die Winzer und deren Helfer immer wieder den Hahnenschrei, das "Kikeriki" aus.

    An der Freude über den Lese-Abschluss lassen die örtlichen Winzer und Vereine seit jeher gerne auch Besucher aus Nah und Fern teilhaben. So standen am Straßenrand auch in diesem Jahr wieder viele schaulustige Weinliebhaber Spalier für die geschmückten Fuhrwerke. Zum Abschluss des Umzugs gaben sich Winzer, Lesehelfer und Zuschauer in den geöffneten Höfen im Ortskern der Versuchung des verführerischen Federweißen und fränkischer Schmankerl hin.

    Gemeinsam mit Thüngersheims Weinprinzessin Charlotte Stephan (Bildmitte hinten links) freuten sich auf einem der Lesewagen auch die Weinprinzessinnen der benachbarten Weinorte bei der "Letzten Fuhre" über den Lese-Abschluss.
    Gemeinsam mit Thüngersheims Weinprinzessin Charlotte Stephan (Bildmitte hinten links) freuten sich auf einem der Lesewagen auch die Weinprinzessinnen der benachbarten Weinorte bei der "Letzten Fuhre" über den Lese-Abschluss. Foto: Herbert Ehehalt
    In Winzer-Kitteln gekleidet sorgte der Musikverein auf einem Lesewagen für Stimmung bei der "Letzten Fuhre" in Thüngersheim.
    In Winzer-Kitteln gekleidet sorgte der Musikverein auf einem Lesewagen für Stimmung bei der "Letzten Fuhre" in Thüngersheim. Foto: Herbert Ehehalt
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden