Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Innovative Ideen für Kleinprojekte sind gefragt

Würzburg

Innovative Ideen für Kleinprojekte sind gefragt

    • |
    • |
    Stellvertretend für eines von 17 realisierten Kleinprojekten im Bereich der ILE „Main-Wein-Garten“ im Rahmen des Regionalbudget 2021: Der Markt Zellingen stellte diesen Bildstock nach alter Vorlage wieder her.
    Stellvertretend für eines von 17 realisierten Kleinprojekten im Bereich der ILE „Main-Wein-Garten“ im Rahmen des Regionalbudget 2021: Der Markt Zellingen stellte diesen Bildstock nach alter Vorlage wieder her. Foto: Fischer

    Im zweiten Jahr in Folge standen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten im Jahr 2021 mit dem sogenannten Regionalbudget 100 000 Euro durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) zur Unterstützung von Kleinprojekten in der Region zur Verfügung. Mit dem Jahreswechsel zogen Allianzmanagerin Anna Klüpfel und Thüngersheims Bürgermeister Michael Röhm in seiner Funktion als Vorsitzender der Lenkungsgruppe der acht Mitgliedsgemeinden ein positives Resümee. Von 23 eingereichten Projektideen konnten 17 Kleinprojekte mit einem Umfang von exakt 84 192,34 Euro gefördert werden.

    Mit dem Allianzmanagement freuten sich die Bürgermeister der Allianz-Mitgliedsgemeinden Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim sowie der Markt Zell a. Main im Landkreis Würzburg und die Gemeinden Himmelstadt, Retzstadt sowie der Markt Zellingen mit seinen Ortsteilen Duttenbrunn und Retzbach im Landkreis Main-Spessart, dass mit dem Regionalbudget im Jahr 2021 erneut zahlreiche kreative und innovative Projektideen in der Region unterstützt und realisiert werden konnten.

    Das Wir-Gefühl gestärkt

    Außer in der Gemeinde Leinach konnten in den bisherigen beiden Förderperioden in allen anderen Mitgliedsgemeinden vielfältige Projektideen umgesetzt werden. Im letztjährigen Förderzeitraum wurden so unter anderen neben einem Literaturprojekt des Männergesangvereins Erlabrunn auch ein Märchenweg in Retzstadt, eine Boule-Bahn am Kommunikationsplatz in Thüngersheim, eine kleine Topfgartenschau in Himmelstadt, der Ausbau des Wanderwegenetzes und die Wiederherstellung eines Bildstocks nach alter Vorlage im Markt Zellingen, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und des Artenschutzes in Erlabrunn, die Erweiterung des Gesundheitsgartens Retzbach und auch ein Weinwanderweg Erlabrunn/Margetshöchheim realisiert.

    "Durch die vielfältigen Projektideen konnte das Wir-Gefühl und die regionale Identität innerhalb der Allianz gestärkt werden", resümierte Vorsitzender Michael Röhm. Die erfolgreiche Bilanz zu den letztjährigen Maßnahmen nutzte Röhm mit Allianzmanagerin Anna Klüpfel zum Hinweis auf den Start der Förderperiode für das Jahr 2022. Erneut steht durch das ALE im Rahmen des Regionalbudgets zur Förderung innovativer Kleinprojekte innerhalb der Mitgliedsgemeinden der ILE "Main-Wein-Garten" wieder ein Betrag von 100 000 Euro zu Verfügung.

    Bis zu 10 000 Euro je Projekt

    Das Regionalbudget richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Vereine, Interessengruppen und Privatpersonen. Die aktuelle Bewerbungsfrist endet am 14. März. Die Umsetzung und Abrechnung des jeweiligen Projekts muss bis zum 20. September erfolgen. Am 1. Oktober endet die Frist zur Einreichung des Umsetzungsnachweises.

    Nach den allgemeinen Förderrichtlinien erhalten ausgewählte Projekte eine Förderung von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten, wobei der Zuschuss pro Projekt auf 10 000 Euro gedeckelt ist.

    Alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Regionalbudgets 2022 und alle relevanten Formulare sind zu finden unter www.ile-main-wein-garten.de/regionalbudget.

    Für Fragen zur Bewerbung generell und die erstmalige Bewerbung im Besonderen steht vor der Antragstellung Allianzmanagerin Anna Klüpfel unter Tel.: (09364) 81 39 53 3, E-Mail: a.kluepfel@ile-main-wein-garten.de zur Verfügung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden