Mit einem ehrgeizigen Pilot-Projekt stellt die Tennisabteilung des TSV Erlabrunn die Weichen für die Zukunft. In enger Zusammenarbeit mit dem Hauptverein werden drei der fünf Sandplätze der klubeigenen Anlage am Main in Allwetterplätze umgewandelt. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Wenn die Witterung mitspielt, könnten die Plätze noch in diesem Jahr fertig werden.
Vorangegangen waren monatelange Sondierungen sowie Abstimmungen in den Mitgliederversammlungen sowohl der Tennisabteilung wie auch im Hauptverein. Schließlich betragen die Gesamtkosten rund 115 000 Euro. Der Bayerische Landessportverband (BLSV) beteiligt sich daran mit einer Sonderförderung in Höhe von 55 Prozent. Der Rest soll durch Eigenleistungen, Kapital der Abteilung, eine Förderung des Hauptvereins sowie durch eine Spendenaktion erbracht werden. In beiden Sitzungen erhielt das Projekt eine breite Mehrheit.
"Auslöser für die Initiative war, dass an drei Tennisplätzen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen anstanden. Diese Plätze sind 40 Jahre alt und die Sandbeläge waren stark verdichtet und kaum mehr wasserdurchlässig", sagt Thomas Schmitt, Mitglied im TSV-Vorstand. "Die Allwetterplätze bieten künftig nicht nur eine ganzjährige Bespielbarkeit ohne die Notwendigkeit einer aufwendigen Frühjahrs-Instandsetzung, sondern auch den großen Vorteil, dass sie nicht bewässert werden müssen."
Rund 400 000 Liter Wasser könnten pro Jahr gespart werden
Die Bewässerung der Sportanlagen ist beim TSV Erlabrunn ein großes Thema. Gerade in Zeiten von Wassermangel und Klimawandel im trockenen Unterfranken "war das ein entscheidendes Argument für den Umbau", sagt Schmitt. Jährlich darf der TSV aus einem Brunnen 3500 Kubikmeter für die Bewässerung der Sportanlagen entnehmen. Durch das Tennis-Projekt würden künftig rund 400 000 Liter Wasser gespart werden. "Nachdem der TSV Erlabrunn sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben wir uns zudem für eine Variante entschieden, bei der die Tragschicht und der Spielbelag aus natürlichen Materialien bestehen", sagt Thomas Schmitt.

Der Aufbau der neuen Tennis-Allwetterplätze ähnelt sehr dem 2017 gebauten Kunstrasenplatz für die Fußballer. "Auch dort haben wir auf eine Tragschicht aus natürlichem Material und auf Kork anstatt auf Kunststoffgranulat als Verfüllmaterial gesetzt", so Schmitt. "Mit unserer Sportanlage direkt neben dem Main sind wir uns der Verantwortung für die Umwelt bewusst."
Tennis-Verband: Der Trend geht zu Allwetterplätzen
Das Projekt wird bereits von anderen Tennisclubs der Region aufmerksam verfolgt, denn der TSV Erlabrunn ist in Bayern der erste Verein, der auf diese neue Art des Belags des Anbieters Gotec setzt. Das bestätigte der Bayerische Tennisverband (BTV) auf Anfrage. Der BTV indes erkennt einen Trend zu Allwetterplätzen.

In Stadt und Landkreis sei laut Verband der TC Lengfeld bislang der einzige Klub, der zwei dieser Plätze besitzt. Gebaut wurden sie vor sechs Jahren von einer Firma, mit der der BTV eng zusammenarbeitet. Zwar brauchen auch diese Plätze nicht winterfest gemacht und können das ganze Jahr bespielt werden. Der entscheidende Unterschied aber ist: Sie müssen, wie herkömmliche Sandplätze auch, intensiv bewässert werden. Das bestätigte Bernd Husslein, Schatzmeister des TC Lengfeld.
Der TSV Erlabrunn hat eine Spendenaktion gestartet
Der Erlabrunner Abteilungsvorsitzende Andreas Mahler freut sich, dass mit der Investition die Attraktivität der Anlage gesteigert wird. "Wir erhoffen uns gerade bei Kindern und Jugendlichen einen Zuwachs", sagt Mahler. Mehrere Mannschaftsspieler hatten den Belag im Vorfeld der Entscheidung bei einem Klub in Baden-Württemberg getestet – und für gut befunden.
Die Möglichkeit, künftig ganzjährig spielen zu können, biete neue Möglichkeiten für Turniere und Training, so Mahler. Für Wettbewerbsspiele sind die Plätze laut BTV auch zugelassen. Derzeit zählt die Tennisabteilung rund 130 Mitglieder. Aktuell läuft in dieser Woche eine Spendenaktion bei der Sparkasse Mainfranken unter dem Projektnamen "Red Carpet – Der TSV rollt den roten Teppich aus".
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Homepage des Vereins unter: www.tsv-erlabrunn.de