Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WALDBRUNN: Ludwig Götzelmann ist Alt-Bürgermeister

WALDBRUNN

Ludwig Götzelmann ist Alt-Bürgermeister

    • |
    • |
    Glückwunsch zur Ernennung: (von links) Johanna Wander (2. Bürgermeisterin), Alt-Bürgermeister Ludwig Götzelmann, Margot Götzelmann und Bürgermeister Hans Fiederling.
    Glückwunsch zur Ernennung: (von links) Johanna Wander (2. Bürgermeisterin), Alt-Bürgermeister Ludwig Götzelmann, Margot Götzelmann und Bürgermeister Hans Fiederling. Foto: Foto: Herbert EhehaLT

    Viele positive Erfahrungen registrierte Bürgermeister Hans Fiederling bei den zahlreichen Veranstaltungen im Vorjahr zur ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Waldbrunn vor 850 Jahren. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres ließ das Ortsoberhaupt mit Unterstützung des Organisationskomitees die Eindrücke bei einem Empfang im Haselberghaus noch einmal Revue passieren. Gestaltet wurde die Feier vom Musikverein, dem Gitarren-Duo „longhard“ sowie dem Gemischten Chor und Projektchor des Gesangvereins „Liederkranz“. Den Jubiläumsabschluss nutzte das Ortsoberhaupt auf Beschluss des Gemeinderates auch zur Verleihung des Ehrentitels „Altbürgermeister“ an seinen Vorgänger Ludwig Götzelmann.

    Verbunden mit dem Ortsjubiläum der Gemeinde feierten auch mehrere Ortsvereine ihre Gründungsjubiläen. Der Gesangverein Liederkranz, dessen Akkordeongruppe, der Verein für Gartenbau und Blumenfreunde, der Tischtennis Club und die Freiwillige Feuerwehr inklusive ihrer Jugendfeuerwehr brachten es mit ihren Gründungsjubiläen auf insgesamt 415 Jahre lebendiges Vereinsleben in Waldbrunn. 850 lautete die magische Zahl, unter der die Vereinsveranstaltungen allesamt auf die erste urkundliche Erwähnung des Ortes abgestimmt waren. So ergab sich im Jahr 2014 ein Fest nach dem anderen. Höhepunkte gab es folglich zuhauf, durch deren beeindruckende Bilder sich die etwa 400 Besucher im Haselberghaus nochmals an die Festivitäten erinnert fühlten. Im Gedenken erinnerte das Orga-Team aber auch an Elmar Mager, den erst kürzlich unerwartet verstorbenen Sprecher des Freundeskreis Waldbrunner Denkmäler.

    Als äußerst beliebt kristallisierten sich im Jubiläumsjahr die Nachtwächterführungen von Kurt Klingler heraus. Mit zahlreichen Dokumenten und seinem umfassenden Wissen über „die gute alte Zeit“ hatte Elmar Mager den Grundstein für die Informationen zu den nächtlichen Rundgängen des Nachtwächters geliefert. Bei 22 Nachtwächterführungen spendeten die Teilnehmer 1500 Euro, die Nachtwächter Kurt Klingler für die ehrenamtlichen Denkmalpfleger stellvertretend an Bürgermeister Hans Fiederling überreichte. Wegen der großen Resonanz sollen die Nachtwächterführungen auch im laufenden Jahr ihre Fortsetzung finden.

    Den festlichen Rahmen des Jubiläumsabschlusses nutzte Bürgermeister Hans Fiederling, um seinem Vorgänger Ludwig Götzelmann den Ehrentitel „Alt-Bürgermeister“ zu verleihen, in Anerkennung dessen herausragender Verdienste um die Gemeinde Waldbrunn. Götzelmanns ehrenamtliches politisches Engagement für die Gemeinde begann am 1. Mai 1978 als Gemeinderat. Ab Mai 1990 wurde Götzelmann stellvertretendes Ortsoberhaupt und 2002 zum Ersten Bürgermeister gewählt. Während Götzelmanns langjährigem Wirken und durch dessen beste Kontakte zu Behörden und Institutionen hat die Gemeinde Waldbrunn ihr Erscheinungsbild entscheidend geändert. Bereits 2006 war Ludwig Götzelmann die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze verliehen worden.

    Nach Einschätzung von Bürgermeister Fiederling haben die zahlreichen Veranstaltungen das Zusammenleben ungemein gestärkt. Seinen besonderen Dank für die unermüdlichen Bemühungen ging an das Organisationsteam des Ortsjubiläums, durch dessen kreative Ideen sich Waldbrunn bestens präsentiert habe. Unter anderem blühte der Ort auf durch die Pflanzung von 850 Rosen auf öffentlichen Grünflächen und privaten Gärten.

    Zum Finale des Ortsjubiläums präsentierte das Orga-Team die von Künstlerin Monika Rittinger initiierte Collage aus 850 kleinen bunten Bildern. Deren einzelne Kunstwerke waren während des Jubiläumsjahres durch die Bevölkerung entstanden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden