In der Ortspolitik weht ein neuer Wind. Das wurde schon in der konstituierenden Sitzung des Margetshöchheimer Gemeinderats deutlich, die mit einigen interessierten Zuhörern in der Margarethenhalle stattfand. Der wiedergewählte Bürgermeister Waldemar Brohm (CSU) erklärte, er hoffe auch im neuen Gemeinderat wieder auf ein fraktionsübergreifend konstruktives und wertschätzendes Klima für gute Lösungen. Dann vereidigte Brohm feierlich fünf neue Mitglieder, , davon drei Frauen. Neu im Gremium sind Annette Heinrich (CSU), Bernd Scheumann (CSU), Ursula Grosch (MM), Stephanie Röll (MM) und Gerhard von Hinten (MM). Von den insgesamt 16 ehrenamtlichen Mitgliedern sind jetzt sechs weiblich. Dabei sitzen in jeder Fraktion zwei Frauen, somit ist der neue Gemeinderat der wohl weiblichste in der Geschichte Margetshöchheims.
Frischer Wind kam gleich beim ersten Tagesordnungspunkt auf: Statt wie bisher üblich zwei, wird es künftig drei Bürgermeister geben. Angesichts der großen Vorhaben stimmten CSU und SPD für einen zusätzlichen dritten Stellvertreter. Die MM hielt einen zeitlich flexiblen und verfügbaren Stellvertreter für ausreichend und brachte Gerhard von Hinten für das Amt ins Rennen. CSU und SPD stimmten gegen den MM-Kandidaten und wählten Norbert Götz von der CSU zum Zweiten Bürgermeister.

Als dritte Stellvertreterin setzte sich Christine Haupt-Kreutzer von der SPD mit 12 Stimmen zu 5 gegen den erneut aufgestellten Gerhard von Hinten durch. Damit ging die MM leer aus, obwohl sie zweitstärkste Fraktion im Gemeinderat ist und als solche in den letzten beiden Legislaturperioden traditionell den Zweiten Bürgermeister stellte. Der ehemalige Fraktionsvorsitzende der MM, Andreas Raps, hält die Wahl für einen machtpolitischen Schachzug und erklärt auf Nachfrage, er erkenne darin "eine Große Koalition, die sich wohl abgesprochen hat".
Finanzausschuss wird beibehalten
Nach der Wahl wurden die neuen Fraktionsvorsitzenden Simon Haupt (CSU), Gerhard von Hinten (MM) und Werner Stadler (SPD) bestimmt und die Ausschüsse für Bau und Ferien, Umwelt, Soziales, Kultur und Sport sowie Rechnungsprüfung besetzt. Zudem wurde der Finanzausschuss beibehalten –als "Mittler zwischen den Fraktionen und als Korrektiv" beantragt von Werner Stadler von der SPD angesichts der großen Investitionen in den nächsten Jahren und der wegen Corona unkalkulierbaren Haushaltslage. Auch wird es für die Gemeinderäte wieder eine jährliche Klausurtagung zum Haushalt geben.
Nach der Besetzung von Gemeinschaftsversammlung, Schulverband und Abwasserzweckverband wurden weitere Ehrenämter vergeben: Neue Jugendbeauftragte sind Lukas Götz und Stephanie Röll, Seniorenbeauftragte sind Norbert Götz, Ursula Grosch und Werner Stadler, Tourismusbeauftragte bleibt Ottilie Jungbauer. Zudem wird es nun erstmals zwei Behindertenbeauftragte im Ort geben: Simon Haupt und Christine Haupt-Kreutzer. Zum Standesbeamten der Verwaltungsgemeinschaft wurde einstimmig wieder Waldemar Brohm gewählt.
Gemeinderatssitzungen beginnen künftig um 19 Uhr. Und schon am 8. Mai steht der nächste Termin an: Dann werden die Spielflächen im ersten Bauabschnitt der Mainlände markiert und können von den Gemeinderäten vor Ort begutachtet werden.